Auszug

Auslegungsmethoden / Auslegungscanones

AuslegungsmethodenAuslegungscanonesGrammatikalische AuslegungSystematische AuslegungErst-Recht-SchlussUmkehrschlussHistorische Auslegung

1.
Verstehen

Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.

Auslegungsmethoden / Auslegungscanones

Auslegungsmethoden / Auslegungscanones (nach Friedrich Carl von Savigny): Dienen der Interpretation von Gesetzen

  • Grammatikalische Auslegung: Nach Wortlaut
  • Systematische Auslegung: Nach Zusammenhang, Aufbau und Struktur, Abschnitt, Überschrift, vergleichbare Normen, Regelungstechnik
    • Erst-Recht-Schluss (lat.: „argumentum a fortiori“): Logischer Analogieschluss (Größenschluss), bei dem eine Behauptung bewiesen werden soll durch eine schon bewiesene stärkere Behauptung; „a maiore ad minus“; dt.: „vom Größeren auf das Kleinere“) oder „a minore ad maius“ (dt.: „vom Kleineren auf das Größere“)
    • Umkehrschluss / Gegenschluss (lat.: „argumentum e contrario“): Aus der Nichtregelung eines Sachverhalts wird geschlossen, dass diese Nichtregelung gewollt ist (Gegenstück zur Analogie, wenn die Regelungslücke als planwidrig angesehen wird)
    • Argumentum ad absurdum“ (dt.: „Schlussfolgerung ins Unsinnige“: Argument widerlegt durch Hinweis auf abwegige oder unsinnige Ergebnisse
  • Historische Auslegung: Nach Entstehungsgeschichte; Vergleich mit früheren Normtexten
    • Inkl. genetische Auslegung: Anknüpfen an Dokumente wie Entwurfsbegründung und Parlamentsreden
  • Teleologische Auslegung: Nach Sinn und Zweck (lat. „telos“), der sich allein aus Norm selbst ergibt

2.
Wiederholen

Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage

Welche Methoden gibt es zur Auslegung von Gesetzen?

Logo

Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Neben weiteren Inhalten aus dem Juristisches Allgemeinwissen, zum Thema Arbeit im Gutachten findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
  • Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
  • Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
  • Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
  • Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
  • Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten
Jurahilfe.de App Vorschau

Das sagen unsere Nutzer

Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.

Anonymer Nutzer

Feedback aus der Community

s
Jurahilfe.de App Vorschau