Auszug

Prüfungsreihenfolge

TatkomplexTatnächster

1.
Verstehen

Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.

Prüfungsreihenfolge

Prüfungsreihenfolge der Beteiligten und Delikte

  1. Unterteilung des Sachverhalts in einzelne Tatkomplexe, die chronologisch geprüft werden
    • Nach Sinneinheiten: Absätze im Sachverhalt können ein Indiz für die Zusammengehörigkeit beschriebener Ereignisse sein, dies ist aber nicht zwingend
    • Tatkomplex sollte zum besseren Verständnis mit einem kurzen Titel überschrieben werden, der die tatsächlichen Umstände zusammenfasst, aber noch keine juristische Wertung enthält (z.B. „Tatkomplex 1: Überfall auf den Geldtransporter“ aber nicht „Tatkomplex 1: Raub des transportierten Geldes“, da der Raub ja erst geprüft werden muss)
  2. Innerhalb Tatkomplex
    1. Nach Beteiligten trennen
      • Mit Tatnächstem beginnen: Auch, wenn Handlungen chronologisch in anderer Reihenfolge verwirklicht
        • Täter vor Teilnehmer
        • Tatmittler vor mittelbarem Täter
        • Haupttäter vor Mittäter
      • Man kann auch ausnahmsweise verschiedene Beteiligte zusammen prüfen falls nicht (oder kaum) zwischen ihnen differenziert werden muss, da sie gleich beteiligt sind (d.h. als Mittäter alle Tathandlungen gemeinsam begangen haben) und auch dieselben subjektiven Voraussetzungen vorliegen (z.B. ggf. erforderliche Absicht, Alter, Alkoholisierungsgrad); Überschrift kann z.B. lauten „Tatkomplex 1 (Strafbarkeit von [A] und [B])“
      • Niemals die Strafbarkeit Verstorbener prüfen
        • Denkbar aber ausnahmsweise inzidente Prüfung, z.B. wenn die Prüfung eines noch lebenden Beteiligten, die vorsätzliche rechtswidrige Haupttat des Verstorbenen voraussetzt
        • Fall Fallfrage explizit nach Strafbarkeit des Verstorbenen fragt, muss diese natürlich auch geprüft werden
    2. Aufbauregeln innerhalb der Prüfung eines Beteiligten beachten

2.
Wiederholen

Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage

In welcher Reihenfolge prüft man die Beteiligten und die Delikte?

3.
Falltraining & Abschlussprüfung

Wende dein Wissen an und überprüfe deinen Lernfortschritt.
Frage 1

A stiftet den H zunächst dazu an, einer alten Frau mit Gewalt die Handtasche abzunehmen. Welche Aussagen treffen zu?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 2

A und H haben nur Unfug im Kopf. A stiftet den H zunächst dazu an, einer alten Frau mit Gewalt die Handtasche abzunehmen, dann ein fremdes Grundstück zu betreten und dort ein Auto anzuzünden und schließlich auf der Straße ein Blitzerwarngerät zu zertrümmern. Welche Aussagen treffen zu?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 3

Unter welchen Umständen können mehrere Täter unter einer Überschrift zusammen geprüft werden?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Logo

Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Neben weiteren Inhalten aus dem Strafrecht, zum Thema Strafrechtliches Allgemeinwissen findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
  • Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
  • Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
  • Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
  • Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
  • Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten
Jurahilfe.de App Vorschau

Das sagen unsere Nutzer

Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.

Anonymer Nutzer

Feedback aus der Community

s
Jurahilfe.de App Vorschau