Auszug
- Strafrecht
- Strafrechtliches Allgemeinwissen
- Prüfung im Gutachten
Prüfungsreihenfolge
PrüfungsaufbauAufbauregeln innerhalb der Prüfung eines Beteiligten
1.Verstehen
Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.
Prüfungsreihenfolge
Aufbauregeln innerhalb der Prüfung eines Beteiligten
- Nach Schwere der Delikte, d.h. abhängig vom angedrohten Strafmaß: „Dickschiffe voraus“; Kapitalverbrechen (z.B. Tötungsdelikte) vor leichteren Delikten (z.B. Hausfriedensbruch)
- Grunddelikt vor Qualifikation
- Können aber auch zusammen geprüft werden unter gemeinsamer Überschrift der Qualifikation
- Vorsatzqualifikationen tendenziell zusammen prüfen; z.B. Körperverletzung und gefährliche Körperverletzung
- Erfolgsqualifikationen tendenziell getrennt prüfen
- Vollendetes Delikt vor dessen Versuch: z.B. Totschlag vor versuchtem Totschlag (versuchter Totschlag wäre z.B. zu prüfen, falls Erfolg des Todes dem Täter nicht zurechenbar)
- Ausnahmen möglich: Wenn ein Delikt Grundlage für die Prüfung eines anderen Delikts ist
- z.B. bei Erfolgsqualifikationen (z.B. Raub mit Todesfolge) wird Grunddelikt (z.B. Raub) zuerst geprüft
- z.B. fahrlässige Körperverletzung Grundlage der Garantenstellung aus Ingerenz für anschließenden Totschlag durch Unterlassen
- Vorsatzdelikt vor entsprechendem Fahrlässigkeitsdelikt: z.B. Totschlag vor fahrlässiger Tötung (fahrlässige Begehung wäre z.B. ggf. zu prüfen, wenn Vorsatz z.B. wegen eines Irrtums nicht bejaht werden konnte)
- Falls kein Fahrlässigkeitsdelikt vorhanden (z.B. kein fahrlässiger Betrug) sollten keine Ausführungen dazu gemacht werden
- Aktives Tun vor Unterlassen, falls beides in Betracht: z.B. Totschlag, weil Ertrunkener in See geworfen vor Totschlag durch Unterlassen, weil nicht wieder rausgeholt (Unterlassen wäre z.B. zu prüfen falls Reinwerfen gerechtfertigt)
- Unechte Unterlassungsdelikte vor echten Unterlassungsdelikten: z.B. Totschlag durch Unterlassen vor unterlassener Hilfeleistung
- Täterschaft vor Teilnahme, falls beides in Betracht: z.B. Totschlag in Mittäterschaft vor Beihilfe zum Totschlag (wäre z.B. zu prüfen, wenn Täterschaft nicht bejaht werden konnte)
- Anstiftung vor Beihilfe vor Verbrechensverabredung oder Anstiftung zum Verbrechen, falls mehrere davon in Betracht
- Konkurrenzdominantes Delikt zuerst: Tatbestände, die wegen Gesetzeskonkurrenz zurücktreten (zum Ergebnis nichts beitragen) zurückstellen und kurz prüfen
- Unterschiedliche Rechtsgutsträger ggf. getrennt prüfen; z.B. wenn zwei verschiedene Personen vom Täter beleidigt wurden, sind zwei getrennte Prüfungen von § 185 StGB sinnvoll; Überschriften können z.B. lauten „[§ 185 StGB] zulasten des [A]“; „[§ 185 StGB] zulasten des [B]“
- Verschiedene Varianten desselben Tatbestands zusammen prüfen unter gemeinsamer Überschrift, in der alle Varianten genannt werden: z.B. heimtückischer Mord aus Habgier unter Überschrift „Mord, §§ 212 I, 211 II Gr. 1 Var. 3, Gr. 2 Var. 1 StGB“
- Regelbeispiele im Gegensatz zu Qualifikationen nicht in der Überschrift erwähnen, aber im Rahmen des Grunddelikts unter dem Punkt „Strafzumessung“ nach der Schuld prüfen
- Bei Antragsdelikten Erforderlichkeit des Strafantrags kurz ansprechen als Prozessvoraussetzung am Schluss im Prüfungsschema (nach der Schuld)
2.Wiederholen
Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage
Welche Aufbauregeln gelten für die Reihenfolge der Delikte innerhalb der Prüfung eines Beteiligten?
3.Falltraining & Abschlussprüfung
Wende dein Wissen an und überprüfe deinen Lernfortschritt.
Frage 1
T verursacht den Tod einer Person. Welche Reihenfolge ist in der Prüfung zu beachten, wenn sowohl ein vorsätzliche als auch eine fahrlässige Tötung in Betracht kommen?
Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 2
T könnte wegen gefährlicher Körperverletzung (§ 224 StGB) strafbar sein. In welcher Reihenfolge wird innerhalb der Prüfung vorgegangen?
Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 3
T hat O zunächst leicht verletzt und anschließend durch einen gezielten Messerstich getötet. In welcher Reihenfolge werden die Delikte in der Prüfung von A behandelt?
Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 4
T könnte wegen gefährlicher Körperverletzung (§ 224 StGB) strafbar sein. In welcher Reihenfolge wird innerhalb der Prüfung vorgegangen?
Markiere alle zutreffenden Aussagen
Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Neben weiteren Inhalten aus dem Strafrecht, zum Thema Strafrechtliches Allgemeinwissen findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
- Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
- Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
- Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
- Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
- Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer
Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.
Anonymer Nutzer
Feedback aus der Community
s

© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.