Auszug
- Strafrecht
- Allgemeiner Teil des StGB
- Vorsatz und Fahrlässigkeit
Vorsatz
Abgrenzung zwischen dolus eventualis und bewusster FahrlässigkeitMöglichkeitstheorieWahrscheinlichkeitstheorieGleichgültigkeitstheorie
1.Verstehen
Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.
Vorsatz
Detailliertere Abgrenzung zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit (lat. „luxuria“) umstritten
- Relevanz: Nur ansprechen, wenn erforderlich, weil Meinungen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen; Thema „durchgekaut“
- Nur Wissens-, kein Wollenselement:
- Möglichkeitstheorie: Täter erkannte die Möglichkeit des Erfolgseintritts
- Wahrscheinlichkeitstheorie: Täter hielt Erfolgseintritt für wahrscheinlich
- Gleichgültigkeitstheorie: Erfolg aus Gleichgültigkeit gegenüber geschütztem Rechtsgut in Kauf genommen
- Willens- und Wollenselement
- Einwilligungs- / Billigungstheorie, h.M.: Erfolgseintritt erkannt, ernst genommen und damit abgefunden, da billigend in Kauf genommen
- Für Verzicht auf Wollenselement sprechen v.a. Beweisschwierigkeiten hinsichtlich des „Billigens“; dogmatisch jedoch schwer haltbar, da schon Versuchsstrafbarkeit zeigt, dass es beim Vorsatz gerade von Einstellung des Täters zur Tat abhängt
2.Wiederholen
Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage
Wie grenzt man dolus eventualis und bewusste Fahrlässigkeit voneinander ab?
3.Falltraining & Abschlussprüfung
Wende dein Wissen an und überprüfe deinen Lernfortschritt.
Frage 1
T erkennt, dass sein Handeln möglicherweise jemanden verletzen könnte. Welche Vorsatzform liegt vor?
Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 2
T nimmt an einem illegalen Straßenrennen teil und erkennt, dass er dabei möglicherweise Fußgänger gefährden könnte. Das möchte er auf keinen Fall, da ihm seine Mitmenschen sehr am Herzen liegen. Er fährt dennoch weiter, weil ihm das Gewinnen wichtig ist. Leider verletzt er ein Kind tödlich. Liegt Vorsatz vor?
Markiere alle zutreffenden Aussagen
Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Neben weiteren Inhalten aus dem Strafrecht, zum Thema Allgemeiner Teil des StGB findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
- Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
- Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
- Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
- Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
- Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer
Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.
Anonymer Nutzer
Feedback aus der Community
s

© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.