Auszug
- Strafrecht
- Vermögensdelikte
- Raub und Erpressung
Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung
Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung
1.Verstehen
Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.
Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung
Abgrenzung zwischen Raub und räuberischer Erpressung: Raub ist Diebstahl nachgebildet (Wegnahme), räuberische Erpressung ist Betrug nachgebildet (Vermögensverfügung)
- Rspr.: Raub lediglich lex specialis zu räuberischer Erpressung (in jedem Raub ist eine räuberische Erpressung enthalten); abzugrenzen anhand äußeren Erscheinungsbilds
- Raub (Wegnahme) wenn Täter Sache „nimmt“
- Räuberische Erpressung (Vermögensverfügung) wenn Opfer Sache „gibt“
- h.L.: Raub als Fremdschädigungsdelikt in strengem Alternativverhältnis zu Selbstschädigungsdelikt räuberische Erpressung; räuberische Erpressung erfordert Vermögensverfügung aus Opferperspektive (wie bei Abgrenzung zwischen Diebstahl und Betrug)
- Raub (Wegnahme) wenn Opfer glaubt, dass Täter Sache auch bei Weigerung erhält (Übermacht des Täters unausweichlich), da dann Gewahrsam durch Nötigungshandlung bereits so sehr gelockert, dass kein Unterschied, ob „Geben“ oder „Nehmen“; z.B. immer wenn mit Waffe bedroht
- Räuberische Erpressung (Vermögensverfügung) wenn Opfer glaubt, dass Täter auf seine aktive Mitwirkung angewiesen, um Bereicherung zu erlangen (Entscheidungsspielraum); z.B. Täter darauf angewiesen, dass Opfer ihm die Geheimzahl der Bankkarte verrät
- Systematik zeigt, dass nicht lex specialis, § 255 StGB a.E.: an keiner anderen Stelle Strafrahmenverweisung von generellem zu speziellem Tatbestand; wenn immer darin enthalten wäre räuberische Erpressung ggü. Raub ohne eigenständige Bedeutung
2.Wiederholen
Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage
Wie grenzt man Raub und räuberische Erpressung voneinander ab?
Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Neben weiteren Inhalten aus dem Strafrecht, zum Thema Vermögensdelikte findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
- Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
- Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
- Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
- Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
- Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer
Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.
Anonymer Nutzer
Feedback aus der Community
s

© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.