Auszug
- Strafrecht
- Allgemeiner Teil des StGB
- Handlungen und Konkurrenzen
Handlung
HandlungHandlung im juristischen SinnNatürliche HandlungseinheitJuristische HandlungseinheitTatbestandliche Handlungseinheit
1.Verstehen
Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.
Handlung
Handlung im juristischen Sinn / Handlungseinheit: Mehrere Handlungen im natürlichen Sinne zu einer Handlungseinheit zusammenfasst
- Natürliche Handlungseinheit: Einheitlicher zusammengehöriger Lebenssachverhalt, sodass getrennte Betrachtung künstlich wirken würde
- Enger zeitlicher und räumlicher Zusammenhang
- Auf einheitlichem Tatentschluss beruhend; z.B. Täter sagt sich „erst boxe ich ihm in den Bauch, dann trete ich gegen sein Auto“
- Tateinheit gem. § 52 StGB, da einheitlicher Tatentschluss
- Nicht bei Angriffen auf höchstpersönliche Rechtsgüter unterschiedlicher Personen (Leib, Leben, Ehre)
- Tatmehrheit, § 53 StGB
- Juristische Handlungseinheit / Tatbestandliche Handlungseinheit
- Dauerdelikt: Jeder Tätigkeitsakt innerhalb der Tat begründet Taterfolg oder fördert dessen Aufrechterhaltung
- Mehraktiges und zusammengesetztes Delikt: Mehrere Einzelakte erforderlich um Delikt zu verwirklichen, z.B. Raub erfordert Nötigung zur Duldung der Wegnahme
- Verklammertes Delikt: Zwei unabhängige Delikte überdeckt von drittem (regelmäßig Dauerdelikt), das zu beiden in Tateinheit; z.B. Diebstahl und währenddessen Sachbeschädigung, anschließend auf Flucht Mensch verletzt, um im Besitz der Beute zu bleiben ⇨ Räuberischer Diebstahl, §§ 249, 252 verklammert Sachbeschädigung, § 303 I und Körperverletzung, § 223 I
- Klammerdelikt muss mindestens so schwerwiegend wie leichtestes der zu verklammernden Delikte sein
2.Wiederholen
Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage
Was versteht man unter einer Handlung im juristischen Sinn?
3.Falltraining & Abschlussprüfung
Wende dein Wissen an und überprüfe deinen Lernfortschritt.
Frage 1
T bedroht eine Person mit einer Waffe und nimmt ihr die Geldbörse ab. Anschließend flieht er, beschädigt dabei ein Auto und verletzt eine unbeteiligte Person, um die Flucht zu sichern. Welche Aussagen sind zutreffend?
Markiere alle zutreffenden Aussagen
Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Neben weiteren Inhalten aus dem Strafrecht, zum Thema Allgemeiner Teil des StGB findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
- Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
- Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
- Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
- Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
- Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer
Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.
Anonymer Nutzer
Feedback aus der Community
s

© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.