Auszug

Zugang

AnwesendeVernehmungstheorie

1.
Verstehen

Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.

Zugang

Zugang ggü. Anwesenden

  • Verkörperte Willenserklärung unter Anwesenden, z.B. Bestellformular übergeben
    • Behandelt wie Willenserklärung unter Abwesenden, analog § 130 I 1 BGB
  • Mündliche Willenserklärung unter Anwesenden, z.B. mündliche Bestellung aufgegeben
    • Vernehmungstheorie: Zugang nur, wenn Empfänger Willenserklärung zutreffend verstanden
      • Risiko des Verhörens einseitig bei Erklärer (auch mangelnde Sprachkenntnisse oder Schwerhörigkeit des Empfängers)
    • h.M., eingeschränkte Vernehmungstheorie: Zugang, wenn Erklärer mit richtigem, vollständigem Verständnis rechnen konnte, d.h. wenn Erklärung deutlich und vollständig abgegeben (dem Empfänger ist die Nachfrage zuzumuten)
Kompakt

Stell dir vor, du gibst bei deinem Lieblingsitaliener direkt am Tisch deine Bestellung auf. Die Frage, die sich hier stellt: Wann gilt deine mündliche Bestellung als zugegangen? Diese Situation beleuchtet das Thema des Zugangs von Willenserklärungen unter Anwesenden.

Wenn du ein Bestellformular ausfüllst und es dem Kellner übergibst, handelt es sich um eine verkörperte Willenserklärung. Interessant dabei ist, dass sie behandelt wird, als wärest du nicht anwesend. Ja, richtig! Hier wird analog § 130 I 1 BGB verfahren, also wie bei einer Willenserklärung unter Abwesenden.

Jetzt zum Klassiker: Du bestellst mündlich. Die Vernehmungstheorie sagt, dass deine Willenserklärung erst dann zugegangen ist, wenn der Kellner sie zutreffend verstanden hat. Doch was passiert, wenn er sich verhört oder dich aufgrund von Lärm missversteht? Nach dieser Theorie würde das Risiko des Missverstehens allein bei dir liegen, auch wenn der Kellner etwa schlecht Deutsch versteht oder schwerhörig ist. Klingt ein bisschen unfair, oder?

Daher neigt die herrschende Meinung zur eingeschränkten Vernehmungstheorie: Deine Bestellung gilt als zugegangen, wenn du als Besteller davon ausgehen konntest, dass der Kellner dich richtig und vollständig versteht. Wenn du also laut und deutlich "Pizza Margherita, bitte!" sagst und der Kellner nickt, müsste er nachfragen, wenn er etwas nicht verstanden hat. So liegt das Risiko nicht mehr nur bei dir.

Ausführlich

2.
Wiederholen

Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage

Welche besonderen Voraussetzungen hat der Zugang von Willenserklärungen unter Anwesenden?

3.
Falltraining & Abschlussprüfung

Wende dein Wissen an und überprüfe deinen Lernfortschritt.
Frage 1

A besucht Händler H und möchte bei ihm mündlich eine Bestellung aufgeben. Er nuschelt so sehr, dass H ihn nicht richtig versteht. H nickt. Ist die Bestellung des A wirksam, sodass er Lieferung verlangen kann?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 2

Welche Voraussetzungen hat der Zugang einer Willenserklärung?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Logo

Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Neben weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht, zum Thema Allgemeiner Teil des BGB findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
  • Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
  • Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
  • Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
  • Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
  • Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten
Jurahilfe.de App Vorschau

Das sagen unsere Nutzer

Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.

Anonymer Nutzer

Feedback aus der Community

s
Jurahilfe.de App Vorschau