Auszug

Werkvertrag: Mängelgewährleistung, §§ 634 ff. BGB

MängelgewährleistungMängelgewährleistungsrechtMängelrechte

1.
Verstehen

Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.

Werkvertrag: Mängelgewährleistung, §§ 634 ff. BGB

Mängelgewährleistung, §§ 634 ff. BGB

  • Vollständige Verdrängung des allgemeinen Leistungsstörungsrechts betreffend Mängelgewährleistung
  • Ab Gefahrübergang, d.h. ab Abnahme gem. §§ 644, 640 BGB: Allgemeines Leistungsstörungsrecht nur verdrängt, soweit besondere Regeln im werkrechtlichen Gewährleistungsrecht (Sonderregelungen zur Schlechtleistung, z.B. nicht wegen Pflichtverletzung des Bestellers)
  • Entspricht weitgehend kaufrechtlichem Gewährleistungsrecht, §§ 434 ff. BGB

2.
Wiederholen

Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage

Gibt es wie z.B. im Kaufrecht ein spezielles Gewährleistungsrecht beim Werkvertrag oder ist immer das allgemeine Leistungsstörungsrecht anzuwenden?

3.
Falltraining & Abschlussprüfung

Wende dein Wissen an und überprüfe deinen Lernfortschritt.
Frage 1

Nachdem Schreiner S beim geschuldeten Einbau eines Unterschranks geschusselt hat, schreibt ihm sein Kunde K: „Sehr geehrter S, ich bitte Sie, den [näher bezeichneten] Mangel unverzüglich zu beseitigen.“ Nach sechs Wochen Untätigkeit des S tritt K vom Vertrag zurück. Ist er dazu gem. §§ 634 Nr. 3, 323 I BGB berechtigt?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 2

Fliesenlegerin F soll das Wohnhaus ihres Kunden K neu kacheln. Nach Abnahme bemerkt K Mängel. verlangt Nacherfüllung. F zweifelt an den behaupteten Mängel und will sich zunächst selbst ein Bild machen, bevor sie über das weitere Vorgehen entscheidet. Da K dies zu aufwendig ist, lässt er die Mängel von Handwerker C beheben und verlangt von F Kostenersatz. Zu recht?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 3

Nachdem Schreiner S beim geschuldeten Einbau eines Unterschranks geschusselt hat, schreibt ihm sein Kunde K: „Sehr geehrter S, ich bitte Sie, den [näher bezeichneten] Mangel zu unverzüglich zu beseitigen.“ Nach sechs Wochen Untätigkeit des S tritt er vom Vertrag zurück. Ist er dazu durch Fristsetzung gem. §§ 634 Nr. 3, 323 I BGB berechtigt?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 4

Fliesenlegerin F soll das Wohnhaus ihres Kunden K neu kacheln. Nach Abnahme bemerkt K Mängel. Wonach richten sich seine Ansprüche?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Logo

Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Neben weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht, zum Thema Vertragliche Schuldverhältnisse findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
  • Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
  • Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
  • Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
  • Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
  • Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten
Jurahilfe.de App Vorschau

Das sagen unsere Nutzer

Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.

Anonymer Nutzer

Feedback aus der Community

s
Jurahilfe.de App Vorschau