Auszug
- Zivilrecht
- Zivilrechtliches Allgemeinwissen
- Allgemeines
Prüfungsreihenfolge der zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen
Anspruchsgrundlage
1.Verstehen
Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.
Prüfungsreihenfolge der zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen
Prüfungsreihenfolge der Ansprüche: Reihenfolge zwingend aufgrund des Konkurrenzverhältnisses untereinander
- Vertragliche Ansprüche
- Primäransprüche auf Erfüllung: Hauptleistungs- und Nebenleistungspflichten
- Sekundäransprüche aus Störung in Vertragsabwicklung: z.B. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung, §§ 280 ff. BGB; Rückgewähr nach Rücktritt, §§ 346 ff. BGB
- Als erstes prüfen: Kann Geschäftsführung ohne Auftrag ausschließen, Rechtfertigungsgrund für deliktisches Handeln und Rechtsgrund für Behaltendürfen für bereicherungsrechtliche Ansprüche darstellen
- Vertragsähnliche Ansprüche / quasivertragliche Ansprüche: z.B. Schadensersatz aus c.i.c., §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB; Geschäftsführung ohne Auftrag, §§ 677 ff. BGB; Ersatz des Vertrauensschadens nach Anfechtung, § 122 BGB; Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht, § 179 BGB
- Nach den vertraglichen Ansprüchen prüfen: Da sie diesen sehr nahe kommen
- Dingliche Ansprüche / sachenrechtliche Ansprüche: Insb. § 985 BGB, §§ 987 ff. BGB, §§ 861 ff. BGB, § 1007 BGB, §§ 2018 ff. BGB
- Vor Delikts- und Bereicherungsrecht prüfen: Insb. aufgrund der Sperrwirkung des EBV, das diese Ansprüche ausschließen kann
- Deliktische Ansprüche: z.B. § 823 I BGB
- Bereicherungsrechtliche Ansprüche: §§ 812 ff. BGB, z.B. § 812 I 1 Alt. 1 BGB
- Auch im fortgeschrittenen Studium sollte bei jedem Fall das Schema einmal vollständig in Gedanken durchgegangen werden, um keine in Betracht kommenden Ansprüche außer Acht zu lassen
- Eselsbrücke: Ver-ci-go-di-del-ung (vertraglich, c.i.c., goA, dinglich, deliktisch, ungerechtfertigte Bereicherung); wirkt auf den ersten Blick etwas debil, aber bleibt für immer im Kopf, wenn man sie einmal genutzt hat
- Eselsbrücke: „Viel Quatsch schreibt der Bearbeiter" (vertraglich, quasivertraglich, sachenrechtlich, deliktisch, bereicherungsrechtlich)
2.Wiederholen
Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage
In welcher Reihenfolge werden die in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen geprüft? Ist die Reihenfolge zwingend einzuhalten?
3.Falltraining & Abschlussprüfung
Wende dein Wissen an und überprüfe deinen Lernfortschritt.
Frage 1
In welcher Reihenfolge werden zivilrechtliche Ansprüche geprüft?
Markiere alle zutreffenden Aussagen
Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Neben weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht, zum Thema Zivilrechtliches Allgemeinwissen findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
- Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
- Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
- Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
- Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
- Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer
Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.
Anonymer Nutzer
Feedback aus der Community
s

© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.