Auszug

Gattungsschuld, § 243 I BGB

KonkretisierungGattungsschuld

1.
Verstehen

Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.

Gattungsschuld, § 243 I BGB

Konkretisierung, § 243 II BGB: Ursprünglich vorliegende Gattungsschuld wird auf konkrete Sache beschränkt

  • Konkretisierung tritt ein, wenn Schuldner das seinerseits Erforderliche getan hat
    • Bei Holschuld, § 269 I BGB: Sache ausgewählt und angeboten
    • Bei Schickschuld: Sache ausgewählt und Übergabe an geeignete Transportperson
    • Bei Bringschuld: Tatsächliches Angebot am Wohnsitz des Gläubigers, das bei Nichtannahme Annahmeverzug, §§ 293 ff. BGB, begründen würde
  • Gattungsschuld wird zur Stückschuld
  • Übergang der Leistungsgefahr auf Gläubiger: Unmöglichkeit bereits, wenn konkrete Sache untergeht

2.
Wiederholen

Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage

Was versteht man unter der Konkretisierung einer Gattungsschuld? Was muss der Schuldner tun, damit Konkretisierung eintritt? Was für Auswirkungen hat sie?

3.
Falltraining & Abschlussprüfung

Wende dein Wissen an und überprüfe deinen Lernfortschritt.
Frage 1

A kauft ein Fahrrad Modell X beim Händler H. Bevor es zur Übergabe kommt, werden alle Fahrräder Modell X aus dem Lager des H gestohlen. Kann A Übereignung und Übergabe verlangen?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 2

A kauft ein Fahrrad Modell X beim Händler H. H stellt ein Fahrrad dieses Modells für A zur Abholung vor die Werkstatt. A kommt nicht zum vereinbarten Übergabetermin. In dieser Nacht wird das Fahrrad gestohlen. Kann A Übereignung und Übergabe verlangen?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 3

A bestellt in der örtlichen Manufaktur des M ein Reiskorn, auf das sein Name graviert wurde. Vereinbart wird eine Schickschuld. Der Kurier des M legt auf dem Weg zu A eine 14 km lange Strecke u.a. auf einem Waldweg zurück. Unterwegs verliert er das Reiskorn. M möchte sich die Arbeit nicht noch einmal machen. Welche Aussagen sind richtig?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 4

A kauft ein Fahrrad Modell X beim Händler H. H stellt ein Fahrrad dieses Modells zur Seite und denkt sich dabei: „das ist das Fahrrad für A“. Bevor es zur Übergabe kommt, wird das Fahrrad gestohlen. Kann A Übereignung und Übergabe verlangen?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Logo

Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Neben weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht, zum Thema Schuldrecht Allgemeiner Teil findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
  • Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
  • Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
  • Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
  • Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
  • Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten
Jurahilfe.de App Vorschau

Das sagen unsere Nutzer

Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.

Anonymer Nutzer

Feedback aus der Community

s
Jurahilfe.de App Vorschau