Auszug

Fristen, §§ 187 ff. BGB

FristbeginnFristendeFristberechnung

1.
Verstehen

Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.

Fristen, §§ 187 ff. BGB

Fristberechnung, §§ 187 ff. BGB

  • Fristbeginn, § 187 I BGB: Am Tag nach Ereignis oder Zeitpunkt; wenn Beginn eines Tages maßgeblich an diesem Tag, § 187 II BGB
  • Fristende, § 188 I, II BGB: Mit Ablauf des letzten Tages der Frist
  • Wochenende / Feiertag, § 193 BGB: Termin oder Fristende erst am nächsten Werktag, falls die Frist die Abgabe einer Willenserklärung oder Bewirken einer Leistung betrifft; zur Wahrung der Wochenend- und Feiertagsruhe
    • Kündigungsfristen, die angeben wann (ggf. nach Erklärung) Rechtsverhältnis endet, nicht an welchem Tag oder Frist Willenserklärung abzugeben
    • Sonstige Ereignis, das nicht nur von einer Handlung des Schuldners allein abhängt; z.B. Eintritt einer Bedingung

  • Die Fristberechnung ist wie hier dargestellt letztlich ganz einfach
  • Sie muss spätestens im fortgeschrittenen Studium sicher beherrscht werden: Investiere jetzt eine Stunde und lerne es einmal, dann kannst du es für den Rest des Studiums

2.
Wiederholen

Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage

Wie werden Fristen berechnet? Wie bestimmt man Beginn und Ende einer Frist? Wie verhält es sich, wenn das Fristende auf einen Samstag, Sonntag oder einen Feiertag fällt?

3.
Falltraining & Abschlussprüfung

Wende dein Wissen an und überprüfe deinen Lernfortschritt.
Frage 1

B erhält einen behördlichen Bescheid und hat eine zweiwöchige Frist zur Reaktion. Welche Aussagen sind zutreffend?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 2

V vermietet sein Motorrad befristet auf drei Monate an M. Die Mietdauer soll nach Ablauf des Jahres 2022 beginnen. Wann ist Fristbeginn?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Frage 3

V vermietet sein Motorrad befristet auf neun Monate an M. Die Mietdauer soll nach Ablauf des Jahres 2022 beginnen. Wann ist Fristende?

Markiere alle zutreffenden Aussagen
Logo

Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Neben weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht, zum Thema Zivilrechtliches Allgemeinwissen findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
  • Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
  • Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
  • Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
  • Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
  • Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten
Jurahilfe.de App Vorschau

Das sagen unsere Nutzer

Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.

Anonymer Nutzer

Feedback aus der Community

s
Jurahilfe.de App Vorschau