- Zivilrecht
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Kaufvertrag
Verkäuferregress, § 445a BGB
1.Verstehen
Verkäuferregress, § 445a BGB
Verkäuferregress / Rückgriff des Verkäufers ggü. Lieferant, § 445a BGB: Verkäufer kann seinen Lieferanten in Regress nehmen, wenn er vom Käufer gem. §§ 434 ff. BGB in Anspruch genommen wurde
- Allerdings nur wenn Kaufvertrag sowohl zwischen Käufer und Verkäufer, als auch zwischen Verkäufer und Lieferant
- Keine analoge Anwendung des § 445a BGB auf Werkunternehmer: z.B. kein Regress, wenn Fliesenleger mangelhafte Fliesen bei Hersteller kauft und Besteller diese ihm ggü. reklamiert
2.Wiederholen
An wen kann sich der Verkäufer wenden, wenn der Käufer eine mangelhafte Ware bei ihm reklamiert hat?
3.Falltraining & Abschlussprüfung
Hersteller H verkauft Einzelhändler E fehlerhafte Jeans als sog. B-Ware. E verschweigt jedoch beim Weiterverkauf die Verarbeitungsfehler ggü. dem Kunden K. K bemerkt diese nach einigen Tagen und gibt die Jeans in Ausübung seiner Mängelrechte zurück. Stehen E entsprechende Regressansprüche gegen H zu?
Fliesenlegerin F soll das Wohnhaus ihres Kunden K neu kacheln. Sie kauft dafür direkt bei Hersteller H eine große Menge hochwertiger Keramikfliesen. Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind, zeigen sich hässliche Farbveränderungen auf den Fliesen. Grund ist ein Verarbeitungsfehler. F entstehen große Kosten bei der Nacherfüllung. Ein Schadensersatzanspruch ggü. H scheitert aber am fehlenden Vertretenmüssen. Kann sie gem. § 445a I BGB von H Regress fordern?
Fliesenlegerin F soll das Wohnhaus ihres Kunden K neu kacheln. Sie kauft dafür direkt bei Hersteller H eine große Menge hochwertiger Keramikfliesen. Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind, zeigen sich hässliche Farbveränderungen auf den Fliesen. Grund ist ein Verarbeitungsfehler. F entstehen große Kosten bei der Nacherfüllung. Ein Schadensersatzanspruch ggü. H scheitert aber am fehlenden Vertretenmüssen. Kann sie gem. § 445a I BGB von H Regress fordern?
A kauft im Fahrradhandel des B ein Fahrrad, das dieser von Hersteller H erworben hat. Im Nachhinein findet A heraus, dass das Rad aufgrund eines Herstellungsfehlers mangelhaft war. B möchte für den Fehler des H nicht grade stehen. Was kann er tun?
Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
- Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
- Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
- Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
- Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
- Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer
Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.
Anonymer Nutzer
Feedback aus der Community
