Auszug
- Strafrecht
- Allgemeiner Teil des StGB
- Qualifikationen
Erfolgsqualifikation
ErfolgsqualifikationErfolgsqualifiziertes Delikt
1.Verstehen
Lerne die Inhalte kennen und verstehe sie.
Erfolgsqualifikation
Prüfungsschema bei Erfolgsqualifikationen
- Getrennte Prüfung von Grunddelikt und Erfolgsqualifikation sinnvoll: Können ausnahmsweise auch zusammen geprüft werden, wenn sich beim Grunddelikt keinerlei Probleme aus dem Sachverhalt ergeben (was regelmäßig nicht der Fall ist)
A. Grunddelikt
- Tatbestand
- Rechtswidrigkeit
- Schuld
B. Erfolgsqualifikation
- Qualifizierende Folge
- Spezifischer Gefahrzusammenhang / Unmittelbarkeitszusammenhang: Wenn Grunddelikt typischerweise die Gefahr des Eintritts der qualifizierenden Folge anhaftet
- Voraussetzungen umstritten
- Letalitätstheorie: Nur, wenn Taterfolg zur qualifizierenden Folge führt (z.B. Person angeschossen und verblutet deshalb)
- § 227 StGB (Körperverletzung mit Todesfolge) verweist in Klammer auf §§ 223-226a, also auch auf Versuch gem. § 223 II BGB, bei dem es gerade keinen Erfolg gibt
- Rspr., h.M.: Bereits, wenn typische Folge der Tathandlung, insb. auch Flucht- oder Ausweichverhalten des Opfers (z.B. wenn Opfer auf Flucht vor Körperverletzer ausrutscht und vom Dach fällt)
- Rspr. großzügig, eher nicht daran scheitern lassen (insb. nicht im Assessorexamen)
- Mind. Fahrlässigkeit bzgl. qualifizierender Folge, § 18 StGB; Sorgfaltspflichtverstoß bereits vorsätzliche Begehung des Grunddelikts ⇨ nur Vorhersehbarkeit der schweren Folge erforderlich
C. Konkurrenzen: Grunddelikt verdrängt im Wege der Spezialität
2.Wiederholen
Wiederhole die Inhalte als Karteikarten im Frage- und Antwortschema, um sie dir besser und vor allem langfristig zu merken. Markiere Karten als gewusst und erhalte Einblicke in deinen Fortschritt. Das Jurahilfe.de Lernsystem hilft dir dabei. Mehr erfahren...
Frage
Wie lautet das Prüfungsschema bei einer Erfolgsqualifikation?
3.Falltraining & Abschlussprüfung
Wende dein Wissen an und überprüfe deinen Lernfortschritt.
Frage 1
T schlägt O absichtlich und verursacht eine schwere Kopfverletzung. O verstirbt später an den Folgen der Verletzung. Wie ist die Körperverletzung mit Todesfolge zu prüfen?
Markiere alle zutreffenden Aussagen
Sichere dir mehr Verständnis im Jurastudium mit der Jurahilfe.de Lernplattform
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Neben weiteren Inhalten aus dem Strafrecht, zum Thema Allgemeiner Teil des StGB findest du in der Jurahilfe.de Lernplattform auch weitere Vorteile:
- Spare wertvolle Zeit mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & ÖR
- Entwickle Systemverständnis durch interaktive Verlinkungen
- Trainiere effizient die Anwendung mit Multiple-Choice-Fallfragen
- Behebe Wissenslücken gezielt mit personalisierten Lernstatistiken
- Lerne auch unterwegs - nahtloser Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer
Die Suchfunktion und die Verlinkung der Inhalte innerhalb der App finde ich klasse. So kann ich auch Begriffe, die ich nicht verstehe, sofort nachlesen.
Anonymer Nutzer
Feedback aus der Community
s

© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.