Logo

Anstiftung, § 26 StGB

AnstiftungTeilnahmeBestimmen zur TatErforderlichkeit offenen geistigen KontaktsOmnimodo facturusAufstiftungAnstiftungsvorsatz
Aktualisiert vor etwa 12 Stunden

Was versteht man unter Anstiftung?

Merke

Anstiftung, § 26 StGB: Teilnahme durch vorsätzliche Veranlassung einer anderen Person zur Begehung einer rechtswidrigen Tat

  • Anstifter ruft Tatentschluss beim Haupttäter hervor
  • Normzitat der Anstiftung zu einem Delikt: Hinter der Strafnorm wird § 26 StGB angefügt; z.B. Anstiftung zur Körperverletzung gem. §§ 223 I, 26 StGB

Unter welchen Voraussetzungen ist die Anstiftung zu einer Haupttat strafbar?

Merke

Voraussetzungen der Anstiftung

  1. Objektiver Tatbestand
    1. Vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat des Haupttäters
    2. Bestimmen zur Tat: Kausales Hervorrufen des Tatentschlusses bei Haupttäter im Wege offenen geistigen Kontakts (Erforderlichkeit offenen geistigen Kontakts umstritten)
  2. Subjektiver Tatbestand: Doppelter Anstiftervorsatz
    1. Vorsatz bzgl. der Haupttat: Bzgl. wesentlichem Unrechtsgehalt der Haupttat (keine Kenntnis von Opfer, Tatzeit, Details nötig); auch bzgl. spezifischer Merkmale des subjektiven Tatbestands, z.B. Zueignungsabsicht beim Diebstahl
    2. Vorsatz bzgl. der eigenen Handlung des Anstifters (Bestimmen zur Tat): Anstiftungsvorsatz
Logo -

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik

Handelt es sich um eine strafbare Anstiftung, wenn der Anstifter gar nicht mit dem Haupttäter kommuniziert hat, sondern auf andere Art und Weise für den Tatentschluss kausal wurde?

Merke

Erforderlichkeit offenen geistigen Kontakts für das Bestimmen zur Tat umstritten

  • Verursachungstheorie: (Mit-)Ursache für Vorsatzbeschluss des Haupttäters genügt
    • Bestrafung nach § 26 gleich einem Täter ⇨ Restriktive Auslegung nötig
  • h.M., Kommunikationstheorie: Zusätzlich zumindest geistigen Kontakt in Form von kommunikativer Willensbeeinflussung nötig

Handelt es sich um eine strafbare Anstiftung, wenn der Haupttäter bereits fest entschlossen war, die Tat zu begehen?

Merke

Omnimodo facturus / omnimodo factura / alias facturus: Zur konkreten Tat fest entschlossener Täter kann nicht angestiftet werden

  • Evtl. versuchte Anstiftung, § 30 StGB
  • Evtl. psychische Beihilfe durch Bestärkung

Handelt es sich um eine strafbare Anstiftung, wenn der Haupttäter bereits fest entschlossen war, die Tat zu begehen, aber der Anstifter ihn stattdessen zu einer schwereren Tat verleitet?

Merke

Aufstiftung: Zu Tat fest entschlossener wird zu schwerer Tat bestimmt

  • Rspr.: Volle Strafbarkeit als Anstifter
    • Teilweises Hervorrufen des Tatentschlusses genügt nicht, Grundsatz des omnimodo facturus wäre nur nicht verletzt, wenn eigener Tatbestand erfüllt, nicht Qualifikation
  • h.L.: Bestrafung wegen psychischer Beihilfe

Wie ist ein Anstifter zu bestrafen, wenn beim Haupttäter ein error in persona vorliegt?

Merke

Error in persona beim Haupttäter im Rahmen der Anstiftung

  • M.M.: Situation des aberratio ictus ⇨ hinsichtlich Verletzungsobjekt nur Fahrlässigkeitsdelikt und hinsichtlich Angriffsobjekt nur versuchte Anstiftung gem. § 30 I StGB (nur strafbar, wenn auf Verbrechen bezogen)
  • h.M.: Error in persona unbeachtlich, wenn objektiv vorhersehbar nach allgemeiner Lebenserfahrung („Rose Rosahl“ des Preußischen Obertribunals, „Hoferbenfall“ des BGH)
    • Vergleichbares Unrecht wie in Situation des error in persona bei der Mittäterschaft, wo auch von Unbeachtlichkeit ausgegangen wird

Hat der Täter Anstiftungsvorsatz, wenn er die Tat eigentlich täterschaftlich begehen wollte, aber im Endeffekt nur Teilnehmer ist?

Merke
  • Anstiftungsvorsatz als Minus im Tätervorsatz enthalten; z.B. beabsichtigt Tat in mittelbarer Täterschaft zu begehen, aber Werkzeug durschaut alles und wird nur angestiftet
    • Demjenigen, der Tat als eigene begehen wollte, kann minderschwerer Beteiligungsform vorgeworfen werden
      • Ausnahmen: §§ 159, 160 und § 271, da dort die mittelbare Täterschaft geringer bestraft wird

Teste dein Wissen

Frage 1/6

A beeinflusst T indirekt, eine Straftat zu begehen, indem er gezielt Gerüchte streut, die T dazu bringen, einen Diebstahl zu planen und durchzuführen. A und T hatten jedoch keinen direkten Kontakt. Welche Aussagen sind zutreffend?

A ist straflos, weil er keinen direkten Kontakt mit T hatte.
A kann wegen Anstiftung bestraft werden, da seine indirekte Handlung den Tatentschluss bei T hervorgerufen hat.
A kann wegen Anstiftung bestraft werden, weil A Vorsatz hinsichtlich der Haupttat und Vorsatz hinsichtlich seiner Anstiftung hatte.
A ist der mittelbare Täter.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Strafrecht und zum Thema Allgemeiner Teil des StGB.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+