Logo

Auftrag, §§ 662 ff. BGB

AuftragErsatzfähigkeit von Schäden
Aktualisiert vor 10 Tagen

Was versteht man unter einem Auftrag?

Merke

Auftrag, §§ 662 ff. BGB: Unentgeltliche Geschäftsbesorgung, d.h. jedes Handeln in fremdem Rechtskreis (weiter als Geschäftsbesorgung i.S.d. § 675)

  • Unentgeltliche Variante von Dienstvertrag oder Werkvertrag, z.B. auch unentgeltliche Arbeitsverträge

Was kann der Auftraggeber vom Beauftragten herausverlangen?

Merke

Herausgabeansprüche des Auftraggebers, § 667 BGB

  • Von zur Ausführung Erhaltenem, § 667 Alt. 1 BGB: Es sei denn bestimmungsgemäß verwendet (Beweislast bei Beauftragtem)
  • Von aus Geschäftsbesorgung Erlangtem, § 667 Alt. 2 BGB: Nicht nur anlässlich Geschäftsbesorgung, z.B. nicht Trinkgeld; aber z.B. Flugmeilen

Was kann der Beauftragte vom Auftraggeber ersetzt verlangen? Sind auch Schäden ersatzfähig?

Merke

Aufwendungsersatzanspruch des Beauftragten, § 670 BGB: Ersatz von Aufwendungen, die Beauftragter für erforderlich halten durfte


Ersatzfähigkeit von Schäden

  • Ersatzfähigkeit von Schäden analog § 670 BGB, wenn geschäftsbesorgungstypische Risiken, da Beauftragter auch diese Gefahr freiwillig übernommen§§ 249 ff. BGB analog
    • Beauftragter ist sich Möglichkeit des Schadenseintritts häufig nicht bewusst
  • Grundsatz der Risikozurechnung bei Tätigkeit in fremdem Interesse aus Rechtsgedanken des § 110 HGB: Auftraggeber hat spezifisches Schadensrisiko zu tragen ⇨ §§ 249 ff. BGB direkt
    • Streitentscheid entbehrlich, da beide Meinungen zum gleichen Ergebnis kommen
    • Nur von allgemeinem Lebensrisiko abzugrenzen: Qualitative Gefahrerhöhung, z.B. gefährlichere Strecke; ≠ quantitative Gefahrerhöhung, z.B. doppelt so viele Strecken

Teste dein Wissen

Frage 1/2

A beauftragt B, ihr ein Handy zu kaufen. Sie gibt ihm dafür zwei 500€-Scheine. B kauft das Handy für 500€. Im Handyshop wird sie angerempelt, stürzt und bricht sich das Bein. Die Heilbehandlungskosten betragen 500€. Welche Aussagen sind richtig?

A kann von B Herausgabe des Handys verlangen, § 667 Alt. 1 BGB.
A kann von B Herausgabe von 500€ verlangen, § 667 Alt. 1 BGB.
B kann keinen Schadensersatz verlangen, da sie nur einen Aufwendungsersatzanspruch hat, Schäden aber keine Aufwendungen darstellen.
B kann keinen Schadensersatz verlangen, da es sich nicht um ein geschäftsbesorgungstypisches Risiko handelt.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Vertragliche Schuldverhältnisse.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+