Logo

Beweispersonen

BeweispersonBeweispersonenZeugeZeugenSachverständigerSachverständigeNachträgliche Geltendmachung des Zeugnisverweigerungsrechts
Aktualisiert vor 7 Tagen

Was versteht man unter Beweispersonen?

Merke

Beweispersonen

  • Zeugen, §§ 48 ff. StPO
  • Sachverständige, §§ 72 ff. StPO

Was versteht man unter einem Zeugen? Sind Zeugen zur Aussage verpflichtet?

Merke

Zeugen, §§ 48 ff. StPO: Personen, die im Strafverfahren zur Aufklärung von Sachverhalten aussagen aufgrund ihrer eigenen Wahrnehmungen oder Kenntnisse zur Klärung von Tatsachen

  • Pflicht zur Erscheinung, Aussage und ggf. Eid
  • Ggf. Zeugnisverweigerungsrecht oder Auskunftsverweigerungsrecht 
    • Zeugnisverweigerungsrecht für Angehörige des Beschuldigten, §§ 52-54 StPO: Umfassendes Schweigerecht Auskunft vollkommen zu verweigern; auch bzgl. Dritter wenn Angehöriger ebenfalls berührt; Schutz des Zeugen vor Konfliktlagen; auch nachträgliche Geltendmachung des Zeugnisverweigerungsrechts möglich
    • Auskunftsverweigerungsrecht für jeden Zeugen, § 55 StPO: Erstreckt sich nur auf Fragen, die Zeugen oder dessen Angehörige bei wahrheitsgemäßer Beantwortung in Gefahr der Ordnungswidrigkeiten- oder Strafverfolgung bringen würden
    • Kein Recht zur Lüge
      • Lüge stellt ggf. Aussagedelikt dar: z.B. falsche uneidliche Aussage, falsche Verdächtigung oder Strafvereitelung
Logo -

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik

Was versteht man unter einem Sachverständigen?

Merke

Sachverständige, §§ 72 ff. StPO: Experten, die im Strafverfahren zur Klärung fachlicher Fragen durch Gutachten beitragen

  • Hinzugezogen, um spezielle Fachkenntnisse zu liefern, die für die Bewertung von Beweismitteln oder zur Klärung komplexer Fragen im Strafverfahren erforderlich sind
  • Vorschriften über Zeugen gelten entsprechend, § 72 StPO
  • Sachgutachtenverweigerungsrecht, §§ 76, 52 ff. StPO: Aus den Gründen, in denen ein Zeuge ein Zeugnisverweigerungsrecht hat

Darf ein Zeuge zur Aussage gezwungen oder zur Polizeiwache verbracht werden?

Merke

Zwang zur Aussage oder Verbringung zur Polizeiwache

  • Keine polizeiliche Ermächtigungsgrundlage
  • Aber Vorladung zur staatsanwaltlichen Vernehmung gem. § 161a I StPO möglich: Dann Verpflichtung zur Aussage

Wie verhält es sich mit der Berücksichtigung früherer Aussagen, wenn sich der Zeuge erst in der Hauptverhandlung nachträglich erstmals auf sein Zeugnisverweigerungsrecht beruft?

Merke

Nachträgliche Geltendmachung des Zeugnisverweigerungsrechts, § 252 StPO: Wenn Zeuge zunächst aussagt und nachträglich erst in Hauptverfahren Zeugnisverweigerungsrecht geltend macht

  • Beispiel: z.B. Ehefrau berichtet bei Polizei von häuslicher Gewalt durch Ehemann, aber nachdem sie sich mit ihm versöhnt hat, beruft sie sich in der Hauptverhandlung auf ihr Zeugnisverweigerungsrecht
  • Alle vorigen Aussagen des Zeugen nicht mehr verwertbar, § 252 StPO: Zwecks Familienfrieden
  • Auch nicht durch Vernehmung des Polizeibeamten
  • Da Schutzzweck Familienfrieden (in der Gegenwart) ist § 252 StPO auch einschlägig, wenn Zeugnisverweigerungsrecht erst später entsteht (insb. durch Verlobung)

  • Aber Ausnahme wenn Aussage vor Ermittlungsrichter: Aussage ausnahmsweise verwertbar durch Vernehmung des Ermittlungsrichters
    • Sozusagen Beweissicherungsmittel: Damit nicht Aussage unverwertbar, wenn aus Angst vor Täter (z.B. brutaler Ehemann) in Hauptverhandlung von Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch gemacht
      • Bei bestimmten Aussagen (z.B. „mein Mann hat mich vergewaltigt“) wird in der Praxis sofort Ermittlungsrichter hinzugezogen
    • Voraussetzungen
    1. Zeuge durch Ermittlungsrichter vernommen
      1. Zeugnisverweigerungsrecht bestand schon (z.B. nicht bei nachträglicher Verlobung)
      2. Belehrung bereits damals, § 52 III 1 StPO

Wie verhält es sich, wenn ein Zeuge die Tat nicht selbst wahrgenommen, sondern nur davon erzählt bekommen hat?

Merke

Zeuge vom Hörensagen / mittelbarer Zeuge: Wer ein Geschehen nicht selbst wahrgenommen, sondern nur Schilderung von unmittelbarem Zeugen vernommen hat

  • Geringerer Beweiswert: In Beweiswürdigung zu berücksichtigen
  • Vernehmung von Zeuge vom Hörensagen trotzdem zulässig (umstritten)
    • Vernehmung nicht zulässig, wenn unmittelbarer Zeuge zur Verfügung steht
      • Aus § 250 StPO lässt sich kein „Grundsatz zur Vernehmung des tatnächsten Zeugen“ ableiten
    • h.M.: Zulässig in Grenzen der richterlichen Aufklärungspflicht, § 244 II StPO
Logo

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Strafrecht und zum Thema Strafprozessrecht.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+