- Strafrecht
- Vermögensdelikte
- Sachbeschädigung und Brandstiftung
Brandstiftungsdelikte im Überblick
BrandstiftungsdelikteBrandstiftungsdelikte sind ein Spezialfall der Sachbeschädigungsdelikte
Aktualisiert vor 8 Tagen
Was versteht man unter Brandstiftungsdelikten?
Merke
Brandstiftungsdelikte, §§ 303 ff. StGB: Schaffen von Gefahren durch Brandlegung
- Nach Gesetzessystematik Teil der gemeingefährlichen Straftaten, §§ 306 ff. StGB: Gefährlichkeit für die Allgemeinheit durch Feuer
- Brandstiftungsdelikte sind Spezialfall der Sachbeschädigungsdelikte
- Schutzzweck: Eigentum (Je nach Delikt teilweise aber auch körperliche Integrität, z.B. bei schwerer Brandstiftung gem. § 306a II StGB
Welche Brandstiftungsdelikte musst du kennen und wie verhalten sie sich zueinander?
Merke
Brandstiftungsdelikte im Überblick, §§ 303 ff. StGB
Grunddelikte in vorsätzlich vollendeter Begehungsform
- Brandstiftung, § 306 I StGB: Grunddelikt
- Schwere Brandstiftung als abstraktes Gefährdungsdelikt, § 306a I StGB: Grunddelikt
- Schwere Brandstiftung als konkretes Gefährdungsdelikt, § 306a II StGB: Grunddelikt
- Eselsbrücke: Tatbestände der Grunddelikte nacheinander prüfen in Reihenfolge des Gesetzes, d.h. Zunächst § 306 StGB, dann § 306a I StGB, dann § 306a II StGB
Qualifikationen
- Besonders schwere Brandstiftung, § 306b I StGB: Erfolgsqualifikation
- Für Brandstiftung gem. § 306 I StGB
- Für schwere Brandstiftung gem. § 306a I StGB
- Für schwere Brandstiftung gem. § 306a II StGB
- Besonders schwere Brandstiftung, § 306b II StGB: Vorsatzqualifikation
- Für schwere Brandstiftung gem. § 306a I StGB
- Für schwere Brandstiftung gem. § 306a II StGB
- Brandstiftung mit Todesfolge, § 306c StGB: Erfolgsqualifikation
- Für Brandstiftung gem. § 306 I StGB
- Für schwere Brandstiftung gem. § 306a I StGB
- Für schwere Brandstiftung gem. § 306a II StGB
- Fahrlässige Brandstiftung, § 306d StGB: Fahrlässigkeitsdelikt
- Tätige Reue, § 306e StGB: Strafmilderungsgrund
- Systematik verstehen ist alles: Inhaltlich gibt es bei den Brandstiftungsdelikten keine großen Probleme oder Meinungsstreite; das System der Grunddelikte und Qualifikationen zu durchschauen und sich darin schnell zurecht zu finden ist die „halbe Miete“
Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv
Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik
Was versteht man unter Inbrandsetzen?
Merke
Inbrandsetzen: Wenn wesentliche Teile (z.B. nicht nur Vorhänge) des Tatobjekts nach Entfernen (Erlöschen) des Brandsatzes selbständig weiterbrennen
Was ist gemeint mit dem Wort „Gefahr“ bei den Brandstiftungsdelikten?
Merke
„Gefahr“ meint bei den Brandstiftungsdelikten immer konkrete Gefahr (dann konkrete Gefährdungsdelikte)
Teste dein Wissen
Frage 1/1
T zündet ein Wohngebäude an, das jedoch sofort gelöscht wird, bevor jemand in Gefahr gerät oder ein Schaden entsteht. Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
T begeht ein abstraktes Gefährdungsdelikt, da das Anzünden eines Gebäudes generell als gefährlich gilt, unabhängig davon, ob jemand konkret gefährdet wurde.
T begeht ein konkretes Gefährdungsdelikt, weil die Gefahr eines Brandes bestand.
T begeht ein Verletzungsdelikt, weil jemand hätte verletzt werden können.
T begeht ein Gefährdungsdelikt, weil hier bereits die Herbeiführung einer Gefahr für ein geschütztes Rechtsgut strafbar ist.
Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Strafrecht und zum Thema Vermögensdelikte.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Das sagen unsere Nutzer
Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.
Ziad T.
Jurastudent
Z
© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.