- Öffentliches Recht
- Staatsorganisationsrecht
- Staatsstrukturprinzipien
Demokratieprinzip, Art. 20 I, II GG
DemokratieprinzipDemokratieKernbereich des DemokratieprinzipsMehrheitsprinzipMinderheitenschutzWesentlichkeitstheorieParlamentsvorbehalt
Aktualisiert vor etwa 12 Stunden
Was versteht man unter dem Demokratieprinzip?
Merke
Demokratieprinzip, Art. 20 I, II GG: Herrschaft des Volkes
- Volk Träger der Staatsgewalt, Art. 20 II 1 GG
- Grundgesetz normiert repräsentative Demokratie, Art. 20 II 2 GG: Mittelbare, parlamentarische Demokratie, bei der die Staatsgewalt primär durch Wahlen ausgeübt wird
Was beinhaltet der unveränderliche Kernbereich des Demokratieprinzips?
Merke
Kernbereich des Demokratieprinzips
- Geschützt durch Ewigkeitsklausel, Art. 79 III GG: Nicht veränderbar durch Gesetzgeber
- Willensbildung vom Volk zu einzelnen Staatsorganen: Ununterbrochene Legitimationskette vom Volk zu den staatlichen Organen
- Mehrheitsprinzip mit Minderheitenschutz
- Periodische Wahlen: Damit Volkswille und Parlamentswille nicht zu stark divergieren
- Wahlrechtsgrundsätze, Art. 38 I GG
- Wesentlichkeitstheorie / Parlamentsvorbehalt, Art. 20 I, II, III GG: Kernkompetenzen des Parlaments dürfen nicht abgegeben werden; Parlament als einziges demokratisch legitimiertes Organ berufen die grundlegenden Entscheidungen selbst zu treffen (Fragen von grundlegender normativer Bedeutung für Gemeinwesen), insb. grundrechtsrelevante Entscheidungen Gesetzesmäßigkeit der Verwaltung
- Demokratiewahrende Grundrechte: Meinungs- und Pressefreiheit, Art. 5 I GG; Versammlungsfreiheit, Art 8 I GG; Vereinigungsfreiheit, Art. 9 III GG
- Gründungsfreiheit für Parteien / Mehrparteiensystem mit Chancengleichheit der politischen Parteien
- Recht auf Opposition
Was beinhaltet der veränderliche Randbereich des Demokratieprinzips?
Merke
Randbereich des Demokratieprinzips
- Ausgestaltung durch Gesetzgeber möglich: Nicht umfasst von Ewigkeitsklausel, Art. 79 III GG
- Repräsentative Demokratie: Einführung weiterer plebiszitärer Elemente durch Verfassungsänderung möglich wegen Art. 20 II 2 GG („Wahlen und Abstimmungen“); nicht jedoch durch einfaches Gesetz, da nach hM Volksabstimmung über Art. 29 GG hinaus nach aktuellem GG unzulässig
- Ausgestaltung des Wahlrechts: Einführung des Mehrheitswahlrechts möglich, Art. 38 III GG
- Ausgestaltung des parlamentarischen Regierungssystems: z.B. Übertragung der Aufgaben des Bundespräsidenten an Bundeskanzler zulässig
Teste dein Wissen
Frage 1/5
Oppositionsführer O fordert weniger Macht für den Bundestag und mehr direkten Einfluss des Volkes auf politische Entscheidungen. Welche Aussagen sind korrekt?
Das Demokratieprinzip besagt, dass das Volk Träger der Staatsgewalt ist.
Der Bundestag ist alleiniger Träger der Staatsgewalt.
In Deutschland wird die Staatsgewalt hauptsächlich durch Wahlen ausgeübt.
Das Demokratieprinzip erlaubt es, den Einfluss des Volkes vollständig abzuschaffen.
Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Öffentliches Recht und zum Thema Staatsorganisationsrecht.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Das sagen unsere Nutzer
Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.
Ziad T.
Jurastudent
Z
© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.