Logo

Ex nunc und ex tunc

Ex nunc
Aktualisiert vor 8 Tagen

Was versteht man unter den Begriffen „ex tunc“ und „ex nunc“? In welchem Zusammenhang werden sie verwendet?

Die lateinischen Begriffe „ex tunc“ und „ex nunc“ begegnen dir vor allem dort, wo es um die Frage geht, wann genau eine Rechtsfolge beginnt. Beide Begriffe stehen also für den Zeitpunkt, ab dem eine rechtliche Wirkung eintritt – das ist für die juristische Beurteilung oft entscheidend.

Beginnen wir mit „ex tunc“. Übersetzt bedeutet das „von damals an“. Eine Rechtsfolge, die ex tunc wirkt, entfaltet ihre Wirkung rückwirkend, also so, als ob sie von Anfang an bestanden hätte. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Anfechtung einer Willenserklärung. Wenn du etwa einen Vertrag aufgrund einer arglistigen Täuschung anfichtst, dann wird dieser gemäß § 142 Abs. 1 BGB rückwirkend unwirksam. Das bedeutet, der Vertrag wird so behandelt, als hätte er niemals existiert. Die rechtliche Wirkung greift also nicht erst ab dem Zeitpunkt der Anfechtung, sondern wirkt auf den Beginn des Rechtsverhältnisses zurück.

Demgegenüber steht „ex nunc“, was wörtlich „von nun an“ bedeutet. Hier entfaltet die Rechtsfolge ihre Wirkung ausschließlich ab dem Zeitpunkt, in dem das auslösende Ereignis eintritt, ohne dabei auf die Vergangenheit Einfluss zu nehmen. Beim Rücktritt von einem Vertrag ist dies der Fall. In diesem Fall erlöschen die Leistungspflichten der Parteien nur für die Zukunft. Die Wirkung geht also nicht in die Vergangenheit zurück, sondern beginnt erst mit dem Rücktritt. Die meisten Rechtshandlungen wirken ex nunc, also nur für die Zukunft, es sei denn, es gibt ausnahmsweise eine ausdrückliche gesetzliche Regelung, die eine Rückwirkung ex tunc anordnet.

Eine kleine Eselsbrücke, um dir die Begriffe leichter zu merken: Im Wort „nunc“ steckt „nun“, was dir signalisiert, dass sich die Wirkung „von nun an“ entfaltet, also nur für die Zukunft gilt.

Jetzt hast du mit Wirkung für die Zukunft gelernt, dass ex tunc rückwirkend wirkt, ex nunc hingegen nur ab jetzt.

Merke

Ex nunc und ex tunc: Bestimmung des Zeitpunkts des Eintritts einer Rechtsfolge

  • Ex tunc (dt.: „von damals an“): Rückwirkend von Anfang an (Wirkung auch für die Vergangenheit); z.B. bei der Anfechtung ist die Willenserklärung von Anfang an nichtig, § 142 I BGB
  • Ex nunc (dt.: „ab jetzt, von nun an): Keine Rückwirkung, Wirkung erst ab Ereignis, das Rechtsfolge auslöst (Wirkung nur für die Zukunft); z.B. beim Rücktritt vom Vertrag erlöschen Leistungspflichten mit Wirkung für die Zukunft
    • Regelfall: Grds. wirkt jede Rechtshandlung ex nunc

  • Eselsbrücke zur Unterscheidung der lateinischen Begriffe tunc und nunc: Im Wort „nunc“ steckt das deutsche Wort „nun“ (wirkt von nun an)
Logo

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Zivilrechtliches Allgemeinwissen.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+