Logo

Gesetzeskonkurrenz

GesetzeskonkurrenzGesetzeseinheitSpezialitätSubsidiaritätFormelle SubsidiaritätMaterielle SubsidiaritätKonsumtion
Aktualisiert vor 7 Tagen

Was versteht man unter Gesetzeskonkurrenz?

Merke

Gesetzeskonkurrenz / Gesetzeseinheit / unechte Konkurrenz: Unrechtsgehalt einer Handlung durch einen von mehreren Tatbeständen erschöpfend erfasst

  • Andere Tatbestände verdrängt
  • Prüfungsaufbau: Konkurrenzdominantes Delikt zuerst prüfen (das andere verdrängt), z.B. Diebstahl vor Unterschlagung

Welche Formen der Gesetzeskonkurrenz werden unterschieden?

Merke

Formen der Gesetzeskonkurrenz

  • Spezialität (lex specialis): Tatbestand enthält begriffsnotwendig alle Merkmale eines andern ⇨ Spezieller Tatbestand erfüllt zwangsläufig auch allgemeineren Tatbestand
    • Erfolgsqualifikation (≠ Vorsatzqualifikation) verdrängt Grundtatbestand (z.B. Körperverletzung mit Todesfolge verdrängt Körperverletzung und fahrlässige Tötung)
  • Subsidiarität: Strafvorschrift nur hilfsweise anwendbar, also nur Geltung beansprucht, wenn nicht schon eine andere eingreift; bei verschieden starken Angriffen auf ein Rechtsgut
    • Formelle Subsidiarität: Nach ausdrücklichem Gesetzeswortlaut tritt ein Tatbestand hinter anderen zurück, z.B. bei §§ 145d, 246, 248b, 265, 265a, 316
    • Materielle Subsidiarität: z.B. Körperverletzung zu Tötungsdelikt, Gefährdungsdelikt zu Verletzungsdelikt, konkretes Gefährdungsdelikt zu abstraktem Gefährdungsdelikt, Versuch zu Vollendung, Teilnahme zu Täterschaft, Beihilfe zu Anstiftung
  • Konsumtion: Tatbestand in anderem nicht notwendig enthalten, aber regelmäßig und typischerweise damit einhergeht ⇨ Unrechts- und Schuldgehalt miterfasst (mitbestrafte Begleittat); verschiedene Rechtsgüter
    • Unbefugter Fahrzeuggebrauch beinhaltet regelmäßig Diebstahl oder Unterschlagung am Benzin
    • Einbruchsdiebstahl regelmäßig Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch

Nicht unbedingt trennscharfe Abgrenzung erforderlich

  • Formulierungsbeispiel: Ausreichend Formulierung „Die ebenfalls mitverwirklichte [Unterschlagung] tritt im Wege der Gesetzeskonkurrenz hinter den [Diebstahl] zurück“

Teste dein Wissen

Frage 1/5

T bricht in ein Haus ein, um dort Wertgegenstände zu stehlen. Dabei beschädigt er das Türschloss und betritt das Haus ohne Erlaubnis. Welche Aussagen sind zutreffend?

Es handelt sich um einen Fall der Konsumtion.
Der Unrechtsgehalt des Hausfriedensbruchs und der Sachbeschädigung wird durch die Bestrafung wegen Einbruchsdiebstahls miterfasst.
Es liegt Tatmehrheit vor, da mehrere Tatbestände gleichzeitig verwirklicht wurden.
Es liegt Tateinheit vor, da mehrere Tatbestände in einem engen zeitlichen Zusammenhang stehen.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Strafrecht und zum Thema Allgemeiner Teil des StGB.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+