- Zivilrecht
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Kaufvertrag
Gewährleistung: Mangel, §§ 434, 435 BGB
Was versteht man unter einem Mangel?
Mangel, §§ 434, 435 BGB: Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit, d.h. der tatsächlichen von der geschuldeten Beschaffenheit
- Sachmangel, § 434 BGB
- Rechtsmangel, § 435 BGB
In welchen Fällen liegt ein Sachmangel vor?
Sachmangel, § 434 BGB: Wenn Sache nicht subjektiven und objektiven Anforderungen und Montageanforderungen entspricht, § 434 I BGB
- Subjektive Anforderungen, § 434 II 1 BGB
- Sache hat nicht ausdrücklich vereinbarte Beschaffenheit, § 434 II 1 Nr. 1 BGB: Beschaffenheit z.B. Art, Menge, Qualität, § 434 II 2 BGB
- Eignet sich nicht für ausdrücklich vertraglich vorausgesetzte Verwendung, § 434 II 1 Nr. 2 BGB
- Enthält vereinbartes Zubehör nebst Anleitungen, § 434 II 1 Nr. 3 BGB
- Objektive Anforderungen, § 434 III BGB: Nur relevant, soweit nichts anderes vereinbart, § 434 I 1 Hs. 1 BGB
- Sache eignet sich nicht für gewöhnliche Verwendung, § 434 III 1 Nr. 1 BGB
- Beschaffenheit nicht üblich und nicht zu erwarten, § 434 III 1 Nr. 2 BGB
- Beschaffenheit entspricht nicht Probe oder Muster, § 434 III 1 Nr. 3 BGB
- Enthält nicht zu erwartendes Zubehör nebst Anleitungen, § 434 III 1 Nr. 4 BGB
- Sonderbestimmungen für digitale Elemente von Waren mit digitalen Elementen in §§ 475b, 475c BGB
Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv
Begründet auch eine Falschlieferung oder eine Zuweniglieferung einen Sachmangel?
Andere Sache oder zu geringe Menge geliefert, § 434 V BGB: Steht Sachmangel gleich
- Minus / Mankolieferung / Zuweniglieferung: Zu geringe Menge; nur bei verdeckter Teilleistung (Mindermenge für Käufer nicht erkennbar) und wenn Verkäufer Erfüllungswille für Anspruch aus Vertrag hatte
- Aliud / Falschlieferung: Andere Sache i.S.d. § 434 V BGB
- Peius: Mangelhafte Leistung
- Aliud und Peius voneinander abzugrenzen (z.B. ob eine Flasche Lemberger ein schlechter Dornfelder oder eine andere Sache darstellt) ist heute nicht mehr nötig, da nun beide in § 434 III BGB gleichgestellt
In welchen Fällen liegt ein Rechtsmangel vor?
Rechtsmangel, § 435 BGB: Verkäufer verschafft Käufer nicht vertraglich vereinbarte rechtliche Position; insb. wenn Dritter aufgrund eines privaten oder öffentlichen Rechts Eigentum, Besitz oder Gebrauch der Kaufsache beeinträchtigen kann
- Belastung mit privatem Recht: z.B. Grundpfandrecht, Grunddienstbarkeit, dingliches Vorkaufsrecht; z.B. Verkäufer hat Sache gestohlen (ist nicht Eigentümer und kann gem. § 935 BGB auch kein Eigentum durch gutgläubigen Erwerb verschaffen)
- Belastung mit öffentlichem Recht: z.B. Sozialbindung einer Sozialwohnung
Welche Rechtsfolgen hat das Vorliegen eines Mangels?
Rechtsfolge
- Mängelrechte, §§ 437 ff. BGB
- Nacherfüllung, §§ 437 Nr. 1, 439 BGB
- Rücktritt, §§ 437 Nr. 2, 346 I BGB
- Minderung, §§ 437 Nr. 2, 441 BGB
- Schadensersatz, §§ 437 Nr. 3, 280, 281, 283, 311a BGB
- Es gilt der Vorrang der Nacherfüllung
- Erfüllungsanspruch verdrängt durch Mängelrechte: Stattdessen grds. Nacherfüllung möglich
- Prüfungsreihenfolge: Erfüllungsanspruch kann angeprüft werden, wenn damit Ziel aus der Aufgabenstellung erreichbar, dann abgelehnt wegen Vorrang der Mängelrechte
Wie lange kann der Käufer seine Mängelrechte geltend machen?
Verkürzte Verjährungsfrist, § 438 I, II BGB
- Regelmäßig zwei Jahre, § 438 I Nr. 3 BGB
- Bei Verbrauchsgüterkauf Ablaufhemmungen, § 475e III, IV BGB
- Sonderbestimmungen für digitale Elemente von Waren mit digitalen Elementen in §§ 475e I BGB
Wann muss ein Mangel vorliegen, damit dem Käufer die Mängelrechte zustehen?
Maßgeblicher Zeitpunkt für das Vorliegen eines Mangels
- Sachmangel, § 434 BGB
- Bei Gefahrübergang gem. §§ 446, 447 BGB: Übergabe der Sache
- Bei unbehebbarem Mangel genügt Vorliegen vor Gefahrübergang
- Käufer dann noch durch allgemeines Schuldrecht geschützt
- Beim Verbrauchsgüterkauf Beweislastumkehr, § 477 BGB: Wenn Mangel innerhalb eines Jahres auftritt, gilt Vermutung der Mangelhaftigkeit bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs
- Rechtsmangel, § 435 BGB
- Bei Eigentumsübergang
Hat der Käufer die Kaufsache nach Gefahrübergang zu untersuchen? Muss er Mängel direkt rügen? Erlöschen seine Mängelrechte, wenn er den Mangel erst später rügt?
Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten des Käufers: Fälle, in denen Käufer nach Verkehrssitte die Sache nach Übergabe (⇨ Gefahrübergang) sofort untersuchen und Mängel gleich rügen muss
- Grds. keine Prüfungspflicht beim Verkauf neuer Ware ohne konkreten Anlass ⇨ selbst wenn Fehler bei Untersuchung erkennbar gewesen wäre, läge kein Vertretenmüssen vor
- Aber ausnahmsweise Untersuchungs- und Rügeobliegenheit: Jedoch begrenzt (z.B. nicht jede einzelne Fliese in gekauften Fliesenpaketen zu untersuchen); keine Pflicht sondern Obliegenheit
- Bei Handelskauf, § 377 HGB: Unter Kaufleuten
- Wenn vertraglich vereinbart: Insb. Ankaufuntersuchung; § 377 HGB gilt dann analog, es sei denn es handelt sich um einen Verbrauchsgüterkauf
- Bei Kunstwerken, Antiquitäten, Kostbarkeiten
- Bei besonderer Sachkunde des Käufers
- Bei verspäteter Rüge Mängelrechte ausgeschlossen gem. § 442 BGB
Teste dein Wissen
A kauft am 01.03.2022 bei B ein Fahrrad. Im Nachhinein findet A heraus, dass das Rad bereits bei Übergabe mangelhaft war. Bis wann kann er seine Mängelrechte geltend machen?
Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Das sagen unsere Nutzer
Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.
Ziad T.
Jurastudent