Logo

Grundgesetz (GG)

GrundgesetzResponsiver CharakterResponsiver Charakter des Grundgesetzes
Aktualisiert vor 7 Tagen

Was musst du über das Grundgesetz wissen?

Merke

Grundgesetz (GG)

  • Verabschiedung am 23.05.1949
  • Inkrafttreten am 24.05.1949
  • Entstehung
    • Zuvor erarbeitet und verabschiedet durch Parlamentarischen Rat: Vorsitzender Adenauer; in Bonn
    • Genehmigt durch Militärgouverneure und Länder

Was versteht man unter dem „responsiven Charakter“ des Grundgesetzes?

Merke

Responsiver Charakter des Grundgesetzes (lat.: „respondere“, dt.: „antworten“): Das Grundgesetz ist in wesentlichen Teilen eine „Antwort auf den Nationalsozialismus und die Schwächen der Weimarer Reichsverfassung

  • Erhöhte Stabilität und „Wehrhaftigkeit“ von Demokratie und Rechtsstaat
Logo -

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik

Ist das Grundgesetz nur ein Gesetz oder eine Verfassung?

Merke

Rechtsnatur des Grundgesetzes als deutsche Verfassung

  • Ursprünglich nach dem Zweiten Weltkrieg als vorläufige Verfassung gedacht, bis nach der Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands eine gesamtdeutsche Lösung gefunden würde
  • Name „Grundgesetz“ (und ausdrücklich nicht „Verfassung“) gewählt, um ursprünglich vorläufigen Charakter zu betonen
  • Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 03.10.1990 aber Geltung für das gesamte Bundesgebiet, da die Deutsche Demokratischen Republik (DDR) der Bundesrepublik Deutschland (BRD) beigetreten ist
  • Heute dauerhafte Verfassung Deutschlands: Enthält weite Teile des Verfassungsrechts

Welches sind die wichtigsten Reformen des Grundgesetzes?

Merke

Reformen des Grundgesetzes

  • 1956 Wehrreform: Wehrpflicht, Bundeswehr
  • 1957 Beitritt Saarland
  • 1968 Notstandsverfassung, Art. 115a – 115l GG: Nach innenpolitischen Debatten, die auch zur Gründung d. „außerparlamentarischen Opposition (APO)“ führten
  • 03.10.1990 Deutsche Einheit
  • 1992 Neufassung Art. 23 GG zur europäischen Integration
  • 2006 Föderalismusreform 1: Neuordnung d. Kompetenzen
  • 2009 Föderalismusreform 2: Neuordnung d. Finanzbeziehungen
Logo

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Juristisches Allgemeinwissen und zum Thema Rechtsgeschichte.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+