- Zivilrecht
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Inhalt von Schadensersatzansprüchen allgemein
Inhalt von Schadensersatzansprüchen, §§ 249 ff. BGB
Inhalt von SchadensersatzansprüchenKausal verursachter SchadenUmfang des SchadensersatzanspruchsNaturalrestitutionGeldersatzSchadensberechnungTotalreparation
Aktualisiert vor 7 Tagen
Was genau regeln §§ 249 ff. BGB? Handelt es sich um Anspruchsgrundlagen?
Merke
Inhalt von Schadensersatzansprüchen, §§ 249 ff. BGB
- §§ 249 ff. BGB enthalten keine eigenen Anspruchsgrundlagen
- §§ 249 ff. BGB regeln die Haftungsfolgen für alle zivilrechtlichen Schadensersatzansprüche: z.B. aus §§ 280 ff. BGB, §§ 823 ff. BGB, aber auch aus §§ 7 I, 18 I StVG, § 1 ProdHaftG etc.
Wie ist die Prüfung eines Schadensersatzanspruchs aufgebaut? An welcher Stelle sind die §§ 249 ff. zu prüfen?
Merke
Prüfungsreihenfolge
- Bestehen des Schadensersatzanspruchs: Anspruch dem Grunde nach, z.B. aus §§ 280 ff. BGB, §§ 823 ff. BGB
- Umfang des Schadensersatzanspruchs, §§ 249 ff. BGB: Anspruch der Höhe nach, insb. welche Schadenspositionen konkret zu ersetzen sind; z.B. nach Autounfall kommen Reparaturkosten, Heilbehandlungskosten, Verdienstausfall, Nutzungsausfallschaden, merkantiler Minderwert am Fahrzeug usw. in Betracht und müssen einzeln geprüft werden
Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv
Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik
In welcher Form ist Schadensersatz zu leisten?
Merke
Formen des Schadensersatzes
- Grds. Naturalrestitution, § 249 I BGB
- Wiederherstellung des wirtschaftlichen Zustandes, der ohne das schädigende Ereignis bestünde
- Status quo ante (Vergleich vor und nach Ereignis): z.B. wenn im Frühjahr Obstgarten abgebrannt und im Herbst Schadensersatz verlangt auch Obst zu ersetzen (nicht nur abgebrannte Bäume)
- Vorrang der Naturalrestitution: Recht des Schädigers, verletztes Rechtsgut selbst wirtschaftlich wiederherzustellen; Recht des Geschädigten, Rechtsgut möglichst im Original zurückzuerhalten
- Ausnahmsweise Geldersatz, §§ 249 II, 251, 252 BGB: z.B. weil Wiederherstellung nicht möglich, § 251 I BGB
- Ersatz immaterieller Schäden, § 253 BGB
Welche Grundsätze sind bei der Schadensberechnung zu beachten?
Merke
Schadensberechnung
- Grds. Totalreparation: Vollständige Ausgleichung aller zurechenbaren materiellen und immateriellen Schäden ausnahmslos; unabhängig vom Maß des Verschuldens (Verschulden muss sich immer nur auf Haftungsbegründung beziehen, nicht auf Haftungsfolgen)
- Schaden berechnet grds. anhand Differenzhypothese: Vergleich der Vermögenslagen mit und ohne schädigendes Ereignis
- Aber normativer Schadensbegriff: Ggf. Korrektur der Differenzhypothese unter wertenden Gesichtspunkten
Können Parteien auch pauschalierte Schadensersatzforderungen vereinbaren?
Merke
Vertragsmäßige Vereinbarung pauschalierter Schadensersatzverpflichtungen möglich wegen Vertragsfreiheit, § 311: Um Nachweis konkreter Schadenspositionen zu ersparen (⇨ kein Druckmittel wie Vertragsstrafe, §§ 339 ff.)
Welche gesetzlich normierten Sonderregeln sind relevant?
Merke
Selten Sonderregelungen über Umfang der Schadensersatzpflicht
- Deliktische Körperverletzungen und Tötungen, §§ 842 ff. BGB
- Deliktische Sachbeschädigungen, §§ 848 ff. BGB
- Beseitigungs- oder Unterlassungsanspruch, § 1004 I BGB
Teste dein Wissen
Frage 1/3
In welcher Form ist grds. Schadensersatz zu leisten?
In Geld.
Durch Wiederherstellung des wirtschaftlichen Zustandes, der ohne schädigendes Ereignis bestünde.
Durch den Ersatz immaterieller Werte.
Durch Naturalrestitution.
Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Schuldrecht Allgemeiner Teil.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Das sagen unsere Nutzer
Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.
Ziad T.
Jurastudent
Z
© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.