Logo

Körperverletzung, § 223 I StGB

KörperverletzungKörperliche MisshandlungGesundheitsschädigungKörperverletzungsvorsatzInfektionHIV-Infektion
Aktualisiert vor 10 Tagen

Was versteht man unter Körperverletzung? Welche Voraussetzungen hat sie?

Merke

Körperverletzung, § 223 I StGB: Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit oder Gesundheit eines anderen Menschen

  • Körperliche Misshandlung, § 223 I Alt. 1 StGB: Jede Substanzverletzung oder üble und unangemessene Behandlung, die körperliches Wohlbefinden oder körperliche Unversehrtheit mehr als nur unerheblich beeinträchtigt
    • Beispiel: z.B. Täter zieht dem Opfer grob an den Haaren
  • Gesundheitsschädigung, § 223 I Alt. 2 StGB: Hervorrufung, Steigerung oder Aufrechterhaltung eines nicht unerheblich pathologischen Zustandes (auch vorübergehend); z.B. schon bei Schmerz über mehrere Minuten; z.B. nicht, wenn kurz in den „Schwitzkasten“ genommen
    • Beispiel: z.B. Täter bricht Opfer den Arm
  • Häufig beide Alternativen verwirklicht, da mit körperlicher Misshandlung oft eine Gesundheitsschädigung einhergeht

Handelt ein Täter, der sein Opfer töten möchte auch mit Körperverletzungsvorsatz?

Merke

Körperverletzungsvorsatz bei Tötungsdelikten: Bei Tötungsdelikten besteht auch Körperverletzungsvorsatz

  • Beispiel: z.B. wenn bei versuchtem Totschlag durch Erschießen Schulter statt Herz getroffen ist Tat nicht nur als versuchte Tötung, sondern auch als vorsätzliche gefährliche Körperverletzung strafbar
  • Körperverletzungsvorsatz bei Tötungsdelikten ist allerdings umstritten
    • Gegensatztheorie: Tötungsvorsatz schließt Körperverletzungsvorsatz aus, da begrifflich nicht beides vorliegen kann („Wer töten will, will nicht verletzen“)
      • Bei Rücktritt vom Tötungsversuch wäre dann vollendete Körperverletzung mangels Vorsatz nicht strafbarunangemessenes Ergebnis
    • Einheitslösung, h.M.: Körperverletzung immer notwendiges Zwischenstadium, da beide Tatbestände erfüllt; Körperverletzungsvorsatz eingeschlossen bei Tötungsdelikten
Logo -

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik

Ist der Tatbestand der Körperverletzung erfüllt, wenn ein Arzt einen Heileingriff durchführt?

Merke

Ärztlicher Heileingriff: z.B. Chirurg öffnet Brustkorb für Operation am Herzen

  • h.L.: Zu Heilzwecken vorgenommene Behandlung, die Erkenntnissen der Wissenschaft und Regeln der ärztlichen Kunst entspricht (lege artes) keine Körperverletzung, da nach Gesamtbetrachtung Patient gerade gesünder als vorher (falls Misserfolg ist dieser nicht von Vorsatz umfasst)
    • Heileingriff, der über Selbstbestimmungsrecht hinausgeht, ist übel und unangemessen
  • Rspr.: Abstellen auf einzelnen Eingriff ohne Rücksicht auf Heilzweck; Straflosigkeit durch Einwilligung oder mutmaßliche Einwilligung

Liegt ein Totschlag vor, wenn der Täter das unwissende Opfer durch ungeschützten Geschlechtsverkehr mit HIV infiziert und das Opfer infolgedessen Jahre später stirbt?

Merke

Infektion mit tödlicher Krankheit

  • Insb. HIV-Infektion durch ungeschützten Geschlechtsverkehr ohne Wissen des Opfers um Infektion des Täters
  • Unproblematisch Körperverletzungshandlung: Bereits durch Infizierung weichen körperliche Funktionen von Normalzustand ab (⇨ pathologischer Zustand), Ungewissheit wann Krankheit tatsächlich ausbricht ändert daran nichts; zudem psychische Belastung

Gibt es bei der Körperverletzung spezielle Prozessvoraussetzungen?

Merke

Erfordernis des Strafantrags, § 230 StGB: Relatives Antragsdelikt

  • Als Strafprozessvoraussetzung am Schluss im Prüfungsschema prüfen (nach der Schuld)

Teste dein Wissen

Frage 1/2

T möchte O durch einen Stich ins Herz töten. Als die Messerspitze oberflächlich in die Haut des O ritzt und ein kleiner Blutstropfen austritt, packt T die Reue und sie läuft davon. Wie hat sich T strafbar gemacht?

T hat sich nicht strafbar gemacht, da sie von der Tat zurückgetreten ist.
T bleibt straflos, da sie die Tat nicht vollendet hat.
T ist wegen versuchten Totschlags und vollendeter Körperverletzung strafbar.
T ist vom versuchten Totschlag zurückgetreten.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Strafrecht und zum Thema Nichtvermögensdelikte.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+