Logo

Konkurrenzen zwischen Ansprüchen

KonkurrenzKonkurrenzenAnspruchskonkurrenzGesetzeskonkurrenz
Aktualisiert vor 2 Tagen

Wie verhält es sich, wenn die Voraussetzungen mehrerer Anspruchsgrundlagen erfüllt sind? Muss der Anspruchsinhaber sich für eine Anspruchsgrundlage entscheiden?

Wenn die Voraussetzungen mehrerer Anspruchsgrundlagen erfüllt sind, stellt sich die Frage, ob der Anspruchsinhaber zwischen diesen Ansprüchen wählen muss oder ob sie nebeneinander bestehen bleiben können. Wie stehen die Ansprüche zueinander in Konkurrenz? Hier wird zwischen Anspruchskonkurrenz und der Gesetzeskonkurrenz unterschieden wird.

Beginnen wir mit der Anspruchskonkurrenz. Hierbei handelt es sich um Fälle, in denen mehrere inhaltsgleiche Ansprüche aus verschiedenen und voneinander unabhängigen Anspruchsgrundlagen bestehen. Das bedeutet, dieselbe Rechtsfolge – etwa ein Schadensersatzanspruch für Heilbehandlungskosten – kann aus verschiedenen Normen abgeleitet werden, die unabhängig voneinander existieren. Häufig liegt dem eine identische Tatsachengrundlage zugrunde. Ein praktisches Beispiel ist der vertragliche Schadensersatz nach den §§ 280 ff. BGB, der neben dem deliktischen Schadensersatzanspruch nach §§ 823 ff. BGB bestehen kann, wenn die Anspruchsvoraussetzungen beider erfüllt sind. Wichtig ist dabei, dass der Gläubiger zwar zwischen den Anspruchsgrundlagen wählen kann, die Leistung aber nur ein einziges Mal verlangen darf. Sobald ein Anspruch erfüllt wird, erlöschen automatisch die übrigen Ansprüche. Der Schuldner muss nicht mehrfach leisten.

Zivilrechtliche Ansprüche können regelmäßig nebeneinander bestehen in Anspruchskonkurrenz, da die verschiedenen Normen unterschiedliche Haftungsvoraussetzungen und Schutzzwecke haben. Um den möglichen parallelen Anspruch im Gutachten zu prüfen, bietet es sich an, darauf in einem Obersatz hinzuweisen, etwa so: „A könnte seinen Schadensersatzanspruch gegen B wegen der Schädigung möglicherweise zusätzlich auch auf § 823 I BGB stützen.“

Anders verhält es sich bei der Gesetzeskonkurrenz. Diese liegt vor, wenn ein Anspruch aufgrund einer speziellen Regelung einen anderen verdrängt. In einem solchen Fall kann der Anspruchsinhaber sich nicht auf beide Anspruchsgrundlagen stützen, sondern ausschließlich auf die verdrängende Norm zurückgreifen. Ein klassisches Beispiel ist die Sperrwirkung des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses (EBV) nach den §§ 987 ff. BGB. Diese speziellen Vorschriften verdrängen in Fällen des EBV die allgemeiner gehaltenen Regelungen zu den §§ 812 ff. BGB über die ungerechtfertigte Bereicherung und die §§ 823 ff. BGB über die deliktische Haftung. Der Gesetzgeber will damit verhindern, dass konkurrierende Regelungen für denselben Lebenssachverhalt Anwendung finden und zu widersprüchlichen Ergebnissen führen.

Merk dir: Bei Anspruchskonkurrenz kann der Gläubiger seinen Anspruch auf mehrere Anspruchsgrundlagen stützen, während bei Gesetzeskonkurrenz ein Anspruch die anderen verdrängt.

Merke

Konkurrenzen bei Vorliegen mehrerer Ansprüche

  • Anspruchskonkurrenz: Mehrere inhaltsgleiche Ansprüche gestützt auf selbständige verschiedene Anspruchsgrundlagen; selber Lebenssachverhalt, mehrere Normen mit selber Rechtsfolge
    • Gläubiger kann Leistung nur einmal verlangen: Alle Ansprüche erlöschen, wenn nur einer erfüllt wird
    • Gläubiger muss eine Anspruchsgrundlage wählen
    • Zivilrechtliche Ansprüche stehen zueinander regelmäßig in Anspruchskonkurrenz
    • z.B. vertraglicher Schadensersatz gem. §§ 280 ff. BGB und deliktischer Schadensersatz gem. §§ 823 ff. BGB nebeneinander anwendbar
    • Formulierungsbeispiel im Obersatz, wenn bereits ein Anspruch bejaht: „[A] könnte seinen [Schadensersatzanspruch] gegen [B] wegen [der Schädigung] möglicherweise zusätzlich auch auf [§ 823 I BGB] stützen.
  • Gesetzeskonkurrenz: Ein Anspruch verdrängt andere Ansprüche
    • z.B. Sperrwirkung des EBV: §§ 987 ff. BGB verdrängen die §§ 812 ff. BGB und §§ 823 ff. BGB

Teste dein Wissen

Frage 1/1

Welche Aussagen über die Konkurrenzen bei Vorliegen mehrerer Ansprüche sind richtig?

Zivilrechtliche Ansprüche stehen zueinander regelmäßig in Anspruchskonkurrenz.
Wenn man einen vertraglichen Schadensersatz hat, kann man daneben häufig auch deliktischen Schadensersatz fordern.
Wenn man einen vertraglichen Schadensersatz hat, kann man daneben niemals auch deliktischen Schadensersatz fordern, da man sonst doppelt entschädigt wird.
Wenn man im Zivilrecht einen Anspruch hat, verdrängt dieser andere gleichgerichtete Ansprüche.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Zivilrechtliches Allgemeinwissen.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+