Logo

Mietvertrag, §§ 535 ff. BGB

MietvertragMietrechtMietvertragsrechtMieteMietverhältnis
Aktualisiert vor 8 Tagen

Was versteht man unter einem Mietvertrag? Was unterscheidet ihn von Leihe und Pacht?

Merke

Mietvertrag, §§ 535 ff. BGB: Entgeltliche Gebrauchsüberlassung einer Sache auf Zeit

  • „Vermietung“ eines Rechts: Dann Pacht, §§ 581 ff. BGB
  • Unentgeltlich: Dann Leihe, §§ 598 ff. BGB
  • Fruchtziehung: Dann Pacht, §§ 581 ff. BGB; z.B. Wohngrundstück gemietet mit Feldern, deren Erträge verwertet werden dürfen ⇨ Felder gepachtet
  • Hohe Klausurrelevanz in beiden Examina und bedeutsam in der Praxis

Wie ist das Mietrecht strukturiert? Gibt es für die Wohnraummiete spezielle Vorschriften?

Merke

Struktur des Mietrechts

  • In Klausuren ist bereits die Orientierung im Gesetz und das Auffinden der richtigen Normen von enormer Bedeutung
  • Allgemeine Vorschriften für alle Mietverträge, §§ 535 ff. BGB
  • Sonderregelungen für Wohnraummiete, §§ 549 ff. BGB
  • Sonderregelungen für andere Sachen, §§ 578 ff. BGB: Insb. Grundstücke und Geschäftsräume
Logo -

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik

Wie lange können Ansprüche aus dem Mietverhältnis geltend gemacht werden?

Merke

Verkürzte Verjährungsfrist für Ersatzansprüche, § 548 I, II BGB: Sechs Monate; Rasche Klärung erforderlich, um spätere Beweisprobleme zu vermeiden

  • Gilt nach Ratio des § 548 BGB auch für konkurrierende deliktische und bereicherungsrechtliche Ansprüche

Ergeben sich aus dem Mietvertrag auch Rechte Dritter, die nicht Vertragspartei geworden sind?

Merke

Einbeziehung Dritter in den Mietvertrag

  • Ggf. echter Vertrag zugunsten Dritter, §§ 328 ff. BGB: z.B. zugunsten von Ehegatten und Kindern bei Wohnraummiete oder Angestellte bei Gewerberaummiete; z.B. nicht zugunsten von Besuchern, anderen Mietern oder Untermietern
  • Ggf. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter: z.B. zugunsten von Angehörigen und regelmäßigen Besuchern; z.B. nicht zugunsten von Zufallsbesuchern

Teste dein Wissen

Frage 1/3

A schließt einen Vertrag mit B. Gegenstand ist die Gebrauchsüberlassung an einem großen Grundstück mit einem Wohnhaus, das er bewohnen wird, einer Garage, in der er sein Auto abstellen will, einem Teich und einem Obstgarten, dessen Erträge A behalten darf. Was für ein Vertrag liegt hier vor?

Leihvertrag, §§ 598 ff. BGB.
Kaufvertrag, §§ 433 ff. BGB.
Pachtvertrag, §§ 581 ff. BGB.
Mietvertrag, §§ 535 ff. BGB.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Vertragliche Schuldverhältnisse.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+