- Strafrecht
- Vermögensdelikte
- Betrug, Untreue und ähnliche Delikte
Missbrauch von Kreditkarten, § 266b I StGB
Missbrauch von Kreditkarten
Aktualisiert vor etwa 12 Stunden
Was versteht man unter dem Missbrauch von Kreditkarten?
Merke
Missbrauch von Kreditkarten, § 266b I StGB: Unbefugte Nutzung einer Kreditkarte, um sich oder einem Dritten einen Vermögensvorteil zu verschaffen, wodurch ein Vermögensschaden entsteht
- Untreueähnliches Delikt: Auch bei Missbrauch von Kreditkarten führt das Missbrauchen einer dem Täter eingeräumten Befugnis zu einem Vermögensschaden
- Schutzzweck: Vermögen und Funktionsfähigkeit des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- Echtes Sonderdelikt: Nur Inhaber der Karte ist tauglicher Täter (besonderes persönliches Merkmal gem. § 28 I StGB)
Welche Art von Karten umfasst der Tatbestand des Missbrauchs von Kreditkarten?
Merke
Taugliche Tatmittel beim Missbrauch von Kreditkarten
- Kreditkarten
- Scheckkarten: Existieren allerdings nicht mehr im Zahlungsverkehr seit 2001
- EC-Karten: Umfasst, aber umstritten
- Keine Scheckkarte, da Scheckfunktion (EC früher „Eurocheque“) keine Bedeutung mehr im Scheckverkehr (EC nur noch „Electronic Cash“)
- h.M.: Trotzdem grds. noch Scheckkarte
- h.M.: Nur wenn Garantiefunktion der Bank ggü. Zahlungsempfänger für Zahlung, da dies entscheidendes Merkmal des § 266b
- POS-Verfahren: Mit PIN-Eingabe, wobei elektronische Anfrage an Bank und Garantieübernahme durch Bank
- Bei Zahlungsunfähigkeit Missbrauch von Kreditkarten gem. § 266b StGB ggü. auszahlender Bank
- Kein Betrug oder Computerbetrug, da andere Partei wegen Garantie nicht an Informationen über Zahlungsfähigkeit interessiert und deshalb nicht irrt
- POZ-Verfahren: Unterschreiben, wobei nur elektronisches Lastschriftverfahren
- Bei Zahlungsunfähigkeit (Rückgabe der Lastschrift durch Bank) Betrug ggü. anderer Partei, da konkludente Täuschung über Zahlungsfähigkeit
Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv
Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik
Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Strafrecht und zum Thema Vermögensdelikte.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Das sagen unsere Nutzer
Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.
Ziad T.
Jurastudent
Z
© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.