Logo

Possessorischer Besitzschutz: Besitzschutzklage, §§ 861, 862 BGB

Besitzschutzklage
Aktualisiert vor 7 Tagen

Unter welchen Voraussetzungen darf der Besitzer nicht mehr von seinen Selbsthilferechten gem. § 859 BGB Gebrauch machen, sondern muss seine Besitzschutzrechte gerichtlich durchsetzen? Welche Ansprüche stehen ihm zu?

Merke

Besitzschutzklage, §§ 861, 862 BGB

  • Wenn zeitliche Grenzen Selbsthilferechte gem. § 859 BGB überschritten
  • Anspruch aus §§ 861, 862 BGB
    • Bei Besitzentziehung, § 861 BGB: Wiedereinräumung des Besitzes
    • Bei Besitzstörung, § 862 BGB: Beseitigung der Störung
  • Gerichtlich durchsetzbar: Keine Selbsthilfe mehr möglich; sog. Besitzschutzklage erforderlich

Welche Tatbestandsvoraussetzungen haben die Ansprüche aus §§ 861, 862 BGB?

Merke

Voraussetzungen

  1. Anspruchsteller war bzw. ist unmittelbarer Besitzer (≠ Besitzdiener)
  2. Besitzentziehung, bzw. -störung durch verbotene Eigenmacht, § 858 I BGB
  3. Anspruchsgegner ist fehlerhafter Besitzer bzw. Störer
  4. Kein Ausschluss nach § 861 II BGB bzw. § 862 II BGB
  5. Kein Ausschluss nach § 864 BGB: Unmittelbares Erlöschen (Einwendung) nach einem Jahr
Logo -

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik

Stehen die Ansprüche aus §§ 861, 862 BGB auch dem mittelbaren Besitzer zu?

Merke

Gem. § 869 BGB auch mittelbarer Besitzer berechtigt, wenn verbotene Eigenmacht gem. § 858 BGB ggü. Unmittelbarem Besitzer angewendet wird

Wenn der Vermieter sich die Mietsache gegen den Willen des Mieters zurückholt und der Mieter Besitzschutzklage erhebt, kann der Vermieter sich dann auf sein Eigentumsrecht berufen?

Merke

Gegen possessorische Ansprüche sind petitorische Einreden unzulässig, § 863 BGB

  • §§ 861, 862 BGB dienen schneller gerichtlicher Durchsetzung der Besitzschutzansprüche, daher keine langen Verhandlungen über Besitzrechte oder Duldungspflichten gewollt
  • Gegen Besitzschutzansprüche keine Einwendungen aus dem materiellen Recht: Insb. Recht zum Besitz kann gegen §§ 861, 862 BGB nicht geltend gemacht werden
  • Nur möglich zur Begründung der Behauptung, dass keine verbotene Eigenmacht gem. § 858 BGB vorliegt: Nicht zur Begründung der Behauptung, dass trotz Vorliegens von verbotener Eigenmacht aus materiell-rechtlichen Gründen Berechtigung zur Vornahme der Handlung bestand
  • Eigentümer kann an eigener Sache (im Besitz eines anderen) verbotene Eigenmacht gem. § 858 BGB begehen
  • Besitzer schutzwürdig, da er evtl. Verwendungsersatz über Zurückbehaltungsrecht geltend machen könnte
  • Beispiel: z.B. Vermieter darf sich Mietsache nach Ende des Mietverhältnisses nicht mit Gewalt gegen den Willen des Mieters verschaffen, sondern muss auf Rückgabe klagen; tut er es dennoch, begeht er verbotene Eigenmacht gem. §  858 BGB; wenn der Mieter dann gegen ihn Besitzschutzklage aus §§ 861, 862 BGB erhebt, kann sich der Vermieter nicht auf sein Recht zum Besitz aus seinem Eigentum berufen
Logo

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Allgemeines Sachenrecht.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+