Logo

Rechtsstaatsprinzip: Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Art. 1 III, 20 III GG

Gesetzmäßigkeit der VerwaltungGesetzesvorrangGesetzesvorbehalt
Aktualisiert vor 7 Tagen

Was versteht man unter dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung?

Merke

Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, Art. 1 III, 20 III GG: Verwaltungshandeln an Gesetze gebunden

  • Geltung von Gesetzesvorrang und Gesetzesvorbehalt

Was versteht man unter dem Gesetzesvorrang der Verwaltung?

Merke

Gesetzesvorrang: Verwaltungsmaßnahme rechtswidrig, wenn Verstoß gegen bestehende Gesetze; kein Handeln gegen das Gesetz

  • Geltung immer für jedes staatliche Handeln
Logo -

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik

Was versteht man unter dem Gesetzesvorbehalt der Verwaltung?

Merke

Gesetzesvorbehalt: Kein Handeln ohne das Gesetz

  • Geltung immer für Eingriffsverwaltung: Verwaltungsmaßnahme erfordert Befugnisnorm als Ermächtigungsgrundlage, soweit Eingriff in Grundrechte vorliegt
  • Bei Leistungsverwaltung (z.B. Subvention) abgeschwächter Gesetzesvorbehalt
    • Ob der Leistung erfordert normative Grundlage: Innenrechtsregelungen (z.B. Haushaltsplan) grds. ausreichend (müssen zumindest im Haushaltsplan mit entsprechender Zweckbestimmung ausgewiesen sein); gesetzliche Grundlage aber ausnahmsweise nötig, wenn dadurch Eingriff in Grundrechte Dritter (z.B. Konkurrent droht Insolvenz durch Subvention)

      • Umstritten, ob im Bereich der Leistungsverwaltung eine Ermächtigungsgrundlage im Sinne eines formell-materiellen Gesetzes erforderlich ist (oder ob z.B. Andeutung im Haushaltsgesetz und Ausformung in Richtlinie ausreicht als Ermächtigung für die Vergabe einer Subvention)
        • Keine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage erforderlich für Subventionen zugunsten der Flexibilität in der Leistungsverwaltung, um effektives Reagieren auf Bedarfslagen zu ermöglichen
          • h im Bereich der Leistungsverwaltung sind Grundrechtseingriffe möglich (z.B. Subventionsvergabe beeinträchtigt nicht subventionierte Konkurrenten)
        • Lehre vom Totalvorbehalt: Für jede Verwaltungshandlung (auch Leistungsverwaltung) gesetzliche Ermächtigungsgrundlage erforderlich
          • wird flexibles Verwaltungshandeln verhindert auch in unproblematischen Fällen
        • Vermittelnde Ansicht: Gesetzliche Ermächtigungsgrundlage nur bei "wesentlichen Subventionen" erforderlich, die erhebliche wirtschaftliche oder rechtliche Auswirkungen haben; im Übrigen genügt implizite Ermächtigung durch allgemeinere Gesetze oder Richtlinien

    • Für Wie der Leistung keine normative Regelung erforderlich: Allein aufgrund interner Richtlinien oder durch Ermessensentscheidung möglich

Dürfen Bundesbehörden die Bevölkerung vor Gefahren durch Private warnen?

Merke

Behördliche Warnungen von Bundesbehörden

  • Zulässig ohne besondere bundesgesetzliche Ermächtigung
    • BVerfG: Art. 65 GG hinreichende Rechtsgrundlage, da Aufgabe der Staatsleitung solche Formen der Information beinhaltet („Glykolwein-Entscheidung“)

Teste dein Wissen

Frage 1/3

Kanzler K möchte, dass eine Bundesbehörde öffentlich vor einem bestimmten Produkt warnt, das als potenziell gefährlich gilt, auch wenn keine spezielle gesetzliche Ermächtigung dazu vorliegt. Welche Aussagen sind korrekt?

Bundesbehörden dürfen grundsätzlich auch ohne spezielle gesetzliche Ermächtigung vor Gefahren durch Private warnen.
Warnungen durch Bundesbehörden erfordern stets eine ausdrückliche gesetzliche Grundlage.
Art. 65 GG kann als ausreichende Rechtsgrundlage für behördliche Warnungen dienen, da dies zur Staatsleitung gehört.
Bundesbehörden dürfen nur dann warnen, wenn es eine Gefahr für Leib und Leben gibt.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Öffentliches Recht und zum Thema Staatsorganisationsrecht.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+