Logo

Schaden

Schaden
Aktualisiert vor 8 Tagen

Was versteht man unter dem Begriff „Schaden“?

Im Alltag hat fast jeder schon einmal von einem Schaden gesprochen – sei es ein Kratzer am Auto nach einem Unfall oder ein finanzieller Verlust durch ein Missgeschick. Doch was genau versteht das Gesetz darunter?

Der Schaden wird als unfreiwilliges Vermögensopfer definiert. Man geht hierbei zunächst von einem natürlichen Schadensbegriff aus, der unter Umständen normativen Korrekturen unterliegt. Der natürliche Schadensbegriff bezeichnet die unfreiwillige Einbuße an geschützten Rechtsgütern. Das klingt kompliziert, ist aber im Kern einfach: Es geht schlicht darum, dass dir etwas unfreiwillig weggenommen oder beschädigt wird, ob physisch, wie bei einem zerstörten Gegenstand, oder immateriell, wie bei einem Verletzungserfolg. Normative Korrekturen kommen ins Spiel, wenn rechtliche Wertungen bestimmte Schäden entweder anders bewerten oder sogar ganz ausschließen, obwohl sie nach natürlichem Verständnis vorliegen würden. Ein Beispiel wären Regeln, die festlegen, wer in welchem Umfang für einen Schaden haftet, etwa in den Fällen eines Mitverschuldens oder bei der sog. Vorteilsanrechnung.

Einen genauen Blick auf die rechtlichen Folgen wirft das Schadensrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch, insbesondere in den §§ 249 ff. BGB. Dabei wird geregelt, wie ein konkreter Schaden ausgeglichen, also „ersetzt“, werden kann. Der Grundsatz ist, dass der Zustand wiederhergestellt werden soll, der ohne das schädigende Ereignis bestehen würde. Dieses Prinzip kann durch Geldleistungen oder durch Wiederherstellung in natura erfüllt werden.

Präge dir ein, dass der Schaden die unfreiwillige Einbuße an rechtlich geschützten Gütern meint.

Merke

Schaden: Unfreiwilliges Vermögensopfer

  • Natürlicher Schadensbegriff: Unfreiwillige Einbuße rechtlich geschützter Güter
  • Kann normativen Korrekturen unterliegen
  • Vgl. Inhalt von Schadensersatzansprüchen, §§ 249 ff. BGB

Teste dein Wissen

Frage 1/1

Welche Aussagen über die Begriffe „Schaden“, „Aufwendung“ und „Verwendung“ sind richtig?

Eine Aufwendung ist ein freiwilliges Vermögensopfer.
Eine Verwendung ist eine Aufwendung, die einer Sache zugutekommt.
Eine Verwendung darf eine Sache nicht ändern, diese muss als solches erhalten bleiben.
Ein Schaden ist ein unfreiwilliges Vermögensopfer.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Zivilrechtliches Allgemeinwissen.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+