Logo

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB

Unerlaubtes Entfernen vom UnfallortFahrerflucht
Aktualisiert vor 10 Tagen

Was versteht man unter unerlaubtem Entfernen vom Unfallort?

Merke

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort / Fahrerflucht, § 142 StGB: Verlassen der Unfallstelle durch einen Unfallbeteiligten, ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen

  • Beispiel: z.B. Täter beschädigt beim Ausparken ein anderes Auto und verlässt den Unfallort, ohne seine Personalien zu hinterlassen
  • z.B. auch bei Fußgängern und Fahrradfahrern
  • Klärung des Unfallgeschehens und die Feststellung der Verantwortlichkeit erschwert oder verhindert
  • Schutzzweck: Sicherung bzw. Abwehr der durch einen Unfall entstandenen zivilrechtlichen Ansprüche

Was sind die Voraussetzungen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort?

Merke

Voraussetzungen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort

  1. Unfall im Straßenverkehr: Plötzlich eintretendes nicht nur unerheblich schädigendes Ereignis im Zusammenhang mit Gefahren des Straßenverkehrs; ab Schadenshöhe von 25€ (also nahezu immer, selbst bei Beschädigung eines Nummernschilds)
    • Nicht bei vorsätzlicher Verursachung
      • Unfall auch und erst recht bei vorsätzlicher Verursachung, wenn schon bei fahrlässiger
        • Keine Auswirkung allgemeinen Verkehrsrisikos, sondern deliktischer Planung; vom Wortsinn her Anschlag, keinesfalls vom Unfall umfasst
  2. Täter Unfallbeteiligter gem. § 142 V StGB
  3. Entfernen vom Unfallort
  4. Feststellungspflicht verletzt
    • Feststellungsduldungspflicht bei Anwesenheit feststellungsberechtigter Personen, § 142 I Nr. 1 StGB
    • Keine zumutbar lange Zeit auf feststellungsberechtigte Personen gewartet, § 142 I Nr. 2 StGB
    • Zulässiges Entfernen, ohne Ermöglichung nachträglicher Feststellungen, § 142 II StGB

Ist der Täter auch strafbar, wenn er den Unfall erst nachträglich nach dem Entfernen zur Kenntnis nimmt?

Merke

Umstritten, ob auch verwirklicht bei vorsatzlosem Entfernen (hat Unfall nicht mitbekommen) und nachträglicher Kenntniserlangung innerhalb zeitlichen und räumlichen Zusammenhangs

  • § 142 II Nr. 2 StGB auch anwendbar, wenn, da Begriffe „berechtigt und entschuldigt“ untechnisch zu verstehen
    • Nach Analogieverbot unerlaubte Analogie zulasten des Täters, § 103 II GG
Logo

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Strafrecht und zum Thema Nichtvermögensdelikte.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+