- Zivilrecht
- Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Lösung vom Schuldverhältnis
Verbraucherwiderruf B: Verbundene Verträge, §§ 358 ff. BGB
Verbundene VerträgeZusammenhängende Verträge
Aktualisiert vor 8 Tagen
Was versteht man unter verbundenen Verträgen? Welchen Zweck verfolgen die §§ 358 ff. BGB?
Merke
Verbundene Verträge, §§ 358 ff. BGB: Vertrag über die Erbringung einer Leistung (z.B. Kauf- oder Werkvertrag) wird verbunden mit einem Darlehensvertrag zu dessen Finanzierung
- Wirtschaftliche Einheit, § 358 III BGB
- Unternehmer, der die Leistung erbringt, ist selbst Darlehensgeber
- Oder Darlehensgeber bedient sich Mitwirkung des Unternehmers: z.B. Vermittlung von Darlehen, Visitenkarten oder Darlehensvertrag liegen bei Unternehmer aus, etc.
- Rechtliche Verknüpfung zum Schutz des Verbrauchers vor Risiken, die durch die Trennung eines wirtschaftlich einheitlichen Vertrages in ein Bargeschäft und damit verbundenen Darlehensvertrag: Insb., wenn Unternehmer nicht selbst Darlehensgeber, soll Verbraucher so gestellt werden, als hätte er Darlehensvertrag direkt mit Unternehmer geschlossen
Was sind die Rechtsfolgen von verbundenen Verträgen?
Merke
Rechtsfolgen
- Widerrufsdurchgriff, § 358 BGB
- Widerruf des finanzierten Geschäfts auch gegen Finanzierungsgeschäft, § 358 I BGB, und umgekehrt, § 358 II BGB
- Darlehensgeber treffen Rechte und Pflichten des Unternehmers, § 358 IV 5 BGB: z.B. muss Verbraucher nicht Darlehenssumme zurückleisten, sondern finanziertes Auto ⇨ Verbraucher muss nicht erst Kaufpreis zurückfordern, um Darlehenssumme zurückzahlen zu können, trägt nicht Insolvenzrisiko des Unternehmers
- Einwendungsdurchgriff, § 359 I BGB: Einwendungen aus finanziertem Geschäft auch gegen Finanzierungsgeschäft, und umgekehrt
Was gilt, wenn die Verträge zwar einen Bezug zueinander aufweisen, aber keine wirtschaftliche Einheit bilden?
Merke
Zusammenhängende Verträge, § 360 BGB: Lockerere Verbindung als verbundener Vertrag, lediglich Bezug erforderlich
- Nur Widerrufsdurchgriff
Teste dein Wissen
Frage 1/1
A kauft sich privat bei Händler H ein Auto. Zur Finanzierung vermittelt ihm H einen Kredit bei der Bank B. Die entsprechenden Formulare füllen A und H (im Namen der B) direkt beim Autokauf in den Räumen des H aus. Eine Woche später bereut A den Kauf. Welche Aussagen sind richtig?
A hat ein Widerrufsrecht gegen den Kaufvertrag.
A hat ein Widerrufsrecht gegen den Kreditvertrag.
Wenn A den Kreditvertrag widerruft, wirkt sich dies auch auf den Kaufvertrag aus.
Wenn A den Kaufvertrag widerruft, wirkt sich dies nicht auf den Kreidtvertrag aus.
Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Schuldrecht Allgemeiner Teil.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Das sagen unsere Nutzer
Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.
Ziad T.
Jurastudent
Z
© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.