- Zivilrecht
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Kaufvertrag
Verbrauchsgüterkauf: Verbrauchsgüterkauf über digitale Produkte, §§ 475a ff. BGB
Verbrauchsgüterkauf über digitale ProdukteWaren mit digitalen ElementenWare mit digitalen ElementenVerbrauchsgüterkauf von Waren mit digitalen Elementen
Aktualisiert vor 8 Tagen
In welchem Fall sind die Regeln über den Verbrauchsgüterkauf über digitale Produkte gem. §§ 475a ff. BGB anwendbar?
Merke
Verbrauchsgüterkauf über digitale Produkte, §§ 475a ff. BGB
- Anwendbarkeit nur auf digitale Elemente von Waren mit digitalen Elementen, §§ 327a III 1, 475a II BGB: Sachen mit „unentbehrlichen“ digitalen Elementen, d.h. Waren, die ohne diese Produkte nicht funktionieren; z.B. Drohne, die ausschließlich mit Handy-App des Herstellers gesteuert werden kann
- Keine Anwendung der §§ 327 ff. BGB auf Kaufverträge über Waren mit digitalen Elementen, § 327a III 1 BGB
- Es gilt normales Kaufrecht, insb. Verbrauchsgüterkaufrecht: Insbesondere auch für analoges Produkt
- Für digitales Produkt gelten zusätzlich die Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf von Waren mit digitalen Elementen, §§ 475a ff. BGB: Insb. §§ 475b, 475c BGB
- Verträge über Sachen mit digitalen Elementen, § 327a II 1 BGB: Sachen mit „entbehrlichen“ digitalen Elementen, die auch ohne dieses Produkt funktionieren; z.B. smarter Kühlschrank mit Bestellfunktion
- Für digitale Produkte gelten Regeln über digitale Produkte gem. §§ 327 ff. BGB, §§ 327a II 2, 475a II BGB
- Für analoges Produkt gilt normales Kaufrecht inkl. Regeln über Verbrauchsgüterkauf
- Datenträger mit ausschließlich digitalen Inhalten, §§ 327 V, 475a I BGB: z.B. Software auf USB-Stick, Musik-CD, Film-DVD
- Geltung der Regeln über digitale Produkte gem. §§ 327 ff. BGB, §§ 327 V, 475a I BGB: Mit Ausnahme der §§ 327b, 327c BGB
- Paketverträge, § 327a I 1 BGB: Verträge über analoge und digitale Produkte, z.B. Spielekonsole im Bundle mit Spielen zum Download
- Für digitale Produkte gelten Regeln über digitale Produkte gem. §§ 327 ff. BGB, § 327a I 2 BGB
- Für analoges Produkt gilt normales Kaufrecht inkl. Regeln über Verbrauchsgüterkauf
Welche Sonderbestimmungen gelten für die digitale Elemente beim Verbrauchsgüterkauf von Waren mit digitalen Elementen?
Merke
Ergänzende Regelungen für digitale Elemente beim Verbrauchsgüterkauf von Waren mit digitalen Elementen, §§ 475b ff. BGB
- Ergänzung zum Sachmangel gem. § 434 BGB in §§ 475b, 475c BGB
- Bei einmaliger Bereitstellung, § 475b BGB: Anforderungen hauptsächlich um Aktualisierungen erweitert; subjektive gem. § 475b III Nr. 2 BGB; objektive gem. § 475b IV Nr. 2 BGB; Montage gem. § 475b VI Nr. 2 BGB
- Bei dauerhafter Bereitstellung, § 475c II BGB: Geltung des § 475b II BGB für Bereitstellungszeitraum, mindestens aber zwei Jahre ab Ablieferung
- Ergänzung zu Rücktrittsgründen gem. §§ 323, 440 BGB in § 475d BGB
- Sonderbestimmung zur Verjährung gem. § 438 BGB in § 475e BGB
Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv
Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik
Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Vertragliche Schuldverhältnisse.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Das sagen unsere Nutzer
Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.
Ziad T.
Jurastudent
Z
© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.