Logo

Verschärfte Haftung, § 819, 818 IV BGB

Verschärfte HaftungVerschärfter Haftung
Aktualisiert vor 8 Tagen

Unter welchen Umständen tritt eine verschärfte Haftung des Bereicherungsschuldners ein?

Merke

Voraussetzungen

  • Rechtshängigkeit, § 818 IV BGB: Durch Klageerhebung
  • Kenntnis, §§ 819, 818 IV BGB: Positive Kenntnis von Tatsachen und Rechtsfolgen (Parallelwertung in Laiensphäre genügt, d.h. Bewusstsein über Rückgabeverpflichtung)

Was beinhaltet die verschärfte Haftung im Bereicherungsrecht?

Merke

Rechtsfolge: Haftung nach „allgemeinen Vorschriften“

  • Keine Einrede der Entreicherung gem. § 818 III BGB möglich
  • Geltung der §§ 291, 292 BGB
    • Geltung des EBV, § 987 ff. BGB durch Verweis in § 292 I BGB
    • Soweit darin keine Regeln enthalten Rückgriff auf allgemeines Schuldrecht
    • Gem. § 285 BGB auch rechtsgeschäftliche Surrogate herauszugeben: Im Gegensatz zu Wertersatz gem. § 818 II BGB auch negotiatorische Wertschöpfung herauszugeben (wie bei § 816 I BGB), d.h. Abschöpfung des Veräußerungsgewinn über Wert des Bereicherungsgegenstands hinaus, z.B. wenn erlangtes Auto im Wert von 3.000€ durch Verhandlungsgeschick zu einem Kaufpreis von 5.000€ verkauft wird

Auf wen ist hinsichtlich der Kenntnis nach § 819 BGB bei Minderjährigen abzustellen? Auf die Kenntnis der Eltern oder des Minderjährigen selbst?

Merke

Minderjährige (Flugreisefall)

  • BGHbbOHQODHWÖHDÄQWWDSJÄQP 46535ADSAbgh: Bei Leistungskondiktionen ist auf die Kenntnis der Eltern abzustellen, analog § 166 I BGB
    • Rechtsgeschäftsähnlichkeit, Minderjährigenschutz muss sich durchsetzen sonst häufig quasivertragliche Haftung
    • Aber wenn Straftatbestandsverwirklichung im Rahmen der Leistungskondiktion (z.B. Betrug), analog § 828 III BGB, da unter Wertungsgesichtspunkten nicht schutzwürdig

  • BGH: Bei Eingriffskondiktionen ist auf die Einsichtsfähigkeit des Kindes abzustellen, analog § 828 III BGB
    • Deliktsähnlichkeit
    • Aber wenn kein Schaden auch bei Eingriffskondiktion auf Kenntnis der Eltern abzustellen, analog § 166 I BGB, da Schaden im Deliktsrecht Grundvoraussetzung für Schutzbedürftigkeit des Geschädigten; nur so Wertung der §§ 104 ff. BGB (umfassender Minderjährigenschutz) Rechnung getragen

Teste dein Wissen

Frage 1/2

A verkauft B ein Handy zum Preis von 500€. A ficht den Kaufvertrag erfolgreich an. Kurze Zeit später verliert B das Handy. Hat A einen Anspruch aus Bereicherungsrecht?

Nein, weil die Herausgabe gem. § 818 I BGB unmöglich ist.
Ja, B muss Wertersatz gem. § 818 II BGB leisten.
Nein, weil B nicht mehr bereichert ist, § 818 III BGB.
Ja, weil B verschärft haftet, § 818 IV BGB.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Gesetzliche Schuldverhältnisse.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+