Logo

Vormerkung: Wirkung der Vormerkung, §§ 883 ff. BGB

VormerkungSicherungswirkungVorwirkungRangwirkungVollwirkung
Aktualisiert vor 7 Tagen

Was kann der Inhaber einer Vormerkung tun, wenn der Eigentümer weitere Verfügungen vornimmt?

Merke

Sicherungswirkung, § 883 II BGB

  • Weitere Verfügungen relativ unwirksam, § 883 II BGB: Soweit dadurch Erwerb vereitelt oder beeinträchtig; wirkt nur relativ ggü. Vormerkungsinhaber (≠ absolut ggü. jedermann)
    • Erwerber aufgrund weiterer Verfügung tatsächlich Eigentümer geworden
    • Aber Erwerber relativ gegenüber Vormerkungsinhaber nicht Eigentümer, § 883 II BGB („mir ggü. hat V Eigentum nicht verloren“)
  • Durchsetzbar durch Anspruch auf Zustimmung, § 888 BGB: Grundbuch nicht absolut (objektiv ggü. jedermann) unrichtig (⇨ § 894 BGB greift nicht), sondern nur relativ unrichtig ggü. Vormerkungsinhaber, der dafür einen Anspruch aus § 888 BGB auf Eintragungs- bzw. Löschungsbewilligung hat

Welcher Zeitpunkt ist für die Bestim-mung der Gutgläubigkeit beim gutgläubigen Erwerb eines Rechts maßgeblich, wenn eine Vormerkung eingetragen wird?

Merke

Vorwirkung, § 883 II BGB analog

  • Auch andere Handlungen als Verfügungen unwirksam, soweit dadurch Erwerb vereitelt oder beeinträchtigt (analoge Anwendung wegen Schutzzweck des § 883 II BGB, dass Erwerbsanspruch durch Vormerkung umfangreich gesichert werden soll)
  • z.B. Eintragung eines Widerspruchs, § 899 BGB oder nachträgliche Grundbuchberichtigung
    • z.B. nicht Abschluss eines Mietvertrags über 25 Jahre, da dadurch Erwerb nicht vereitelt
  • Gutgläubigkeit gem. § 892 BGB: Für Kenntniserlangung / Widerspruchseintragung im Rahmen des § 892 BGB nach Vormerkung auf Zeitpunkt der Vormerkung abgestellt (z.B. trotzdem gutgläubiger Eigentumserwerb, wenn Vormerkung gutgläubig erworben, auch wenn nachträglich bösgläubig bei späterer Eintragung als Eigentümer)
Logo -

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik

Wann entsteht das Anwartschaftsrecht gem. § 878 BGB, wenn zuvor eine Vormerkung eingetragen wird?

Merke

Anwartschaftsrecht nach bindender Auflassung entsteht analog § 878 BGB bereits mit Antrag auf Eintragung der Vormerkung (nicht erst Antrag auf Eintragung des Eigentumsübergangs); übertragbar

  • Analoge Anwendung der §§ 987 ff. BGB zugunsten des Vormerkungsberechtigten, da quasi schon Eigentümer

Welcher Zeitpunkt ist für die Bestimmung des Rangs eines Rechts maßgeblich, wenn eine Vormerkung eingetragen wird?

Merke

Rangwirkung, § 883 III BGB: Rang des gesicherten Rechts bestimmt sich nach Zeitpunkt der Eintragung der Vormerkung

Wie wirkt sich das Vorliegen einer Vormerkung im Insolvenzverfahren aus?

Merke

Vollwirkung, §§ 106 InsO, 48 ZVG: Gleichstellung mit Vollrecht (Einschränkung des Insolvenzverwalters aus § 103 InsO)

Teste dein Wissen

Frage 1/4

Käufer K will ein Grundstück von Eigentümer E erwerben. Um den Anspruch auf Übereignung zu sichern, lässt K eine Vormerkung im Grundbuch eintragen. E verkauft und übereignet das Grundstück anschließend an die Dritte D. Welche Aussagen sind richtig?

D ist nicht Eigentümer aus Sicht des K.
K hat gegen E einen Anspruch auf Zustimmung gem. § 888 BGB.
Ds Erwerb ist unwirksam.
K hat gegen D einen Grundbuchberichtigungsanspruch gem. § 894 BGB.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Immobiliarsachenrecht.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+