Logo

Vorsatzqualifikation

VorsatzqualifikationTeilrücktritt von Qualifikation
Aktualisiert vor 7 Tagen

Wie lautet das Prüfungsschema bei einer Vorsatzqualifikation?

Merke

Prüfungsschema bei Vorsatzqualifikationen

  • Gemeinsame Prüfung von Grunddelikt und Vorsatzqualifikation: Insb. bei klaren Sachverhalten; alternativ auch getrennte Prüfung möglich wie bei der Erfolgsqualifikation

  1. Tatbestand
    1. Tatbestand des Grunddelikts
      1. Objektiver Tatbestand
      2. Subjektiver Tatbestand
    2. Tatbestand der Qualifikation
      1. Objektiver Tatbestand
      2. Subjektiver Tatbestand
  2. Rechtswidrigkeit
  3. Schuld

Kann ein Qualifikationsmerkmal auch noch nach Vollendung verwirklicht werden?

Merke

Verwirklichung eines Qualifikationsmerkmals erst nach Vollendung aber vor Beendigung: z.B. bei §§ 249, 250 I Nr. 1 lit. a StGB findet Täter nach der Wegnahme ein herumliegendes Messer und nimmt es mit zur Beutesicherung

  • Rspr.: Ausreichend, da auch Phase bis Beendigung zu Tathergang zählt und Täter ebenso gefährlich
  • h.L.: Qualifikationstatbestand muss vor Vollendung verwirklicht werden
    • Zeitspanne bis Beendigung zu unbestimmt, um Merkmalen strafschärfende Wirkung zukommen

Logo -

Lerne Jura kompakt, verlinkt und interaktiv

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht online lernen
Tausende interaktive Verknüpfungen zwischen den Inhalten für smartes Lernen
Multiple-Choice-Fallfragen zum Anwendungstraining
Persönlicher Lernfortschritt mit Statistik

Wie verhält es sich, wenn das Grunddelikt nur versucht, aber das Qualifikationsmerkmal verwirklicht ist?

Merke

Vorsatzqualifizierter Versuch: Verwirklichung eines Qualifikationsmerkmals bei nur versuchtem Grunddelikt, z.B. versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl, aber kein Diebesgut

  • Unproblematisch strafbar als versuchtes qualifiziertes Delikt

Kann der Täter vom Versuch einer Qualifikation zurücktreten, wenn er davon ablässt, bevor er das Grunddelikt vollendet?

Merke

Umstritten, ob Teilrücktritt von Qualifikation möglich: Täter hört auf, versuchtes qualifizierendes Merkmal weiter zu verwirklichen und beschränkt sich auf Grunddelikt

  • Beispiel: z.B. bei gefährlicher Körperverletzung gem. §§ 223 I, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB möchte der Täter das Opfer mit einem Knüppel verwunden, holt aus (Versuchsbeginn), entscheidet sich dann aber um, wirft den Knüppel weg und verwundet das Opfer stattdessen nur mit den Fäusten (kein gefährliches Werkzeug)
  • Rspr.: Kein Teilrücktritt möglich, da qualifizierende Handlung bereits Rechtsgutgefährdung herbeigeführt hat
    • Wegen des Gedankens der tätigen Reue und im Interesse des geschützten Rechtsguts muss freiwilliges Täterverhalten zu Straffreiheit führen Rechtsgutgefährdung lediglich abstrakt (noch keine Verletzung eingetreten)
  • h.L.: Teilrücktritt möglich, wenn Grunddelikt noch nicht vollendet; kein Strafbedürfnis, wenn auf gefährlichere Durchführung verzichtet; Verdienstlichkeit des Täters anzuerkennen
    • Geht aber nur, solange auch Qualifikation noch nicht vollendet (da man nur von versuchtem Delikt zurücktreten kann, nicht von vollendetem Delikt): z.B. nicht beim Diebstahl mit Waffen gem. § 242 I, 244 I Nr. 1 lit. a StGB wenn Waffe vor der Wegnahme weggeworfen wird, da Beisichführen einer Waffe zu irgendeinem Zeitpunkt der Tat zur Vollendung ausreicht

Teste dein Wissen

Frage 1/5

T begeht einen Einbruchdiebstahl und findet auf dem Weg nach draußen ein Küchenmesser, das er zur Sicherung der Beute mitnimmt. Erfüllt dies das Qualifikationsmerkmal des gefährlichen Werkzeugs?

Ja, da das Qualifikationsmerkmal auch nach der Vollendung der Tat verwirklicht werden kann.
Nein, das Qualifikationsmerkmal muss vor der Vollendung verwirklicht sein.
Ja, da das Messer die Gefahr während der Tat erhöht.
Nein, da das Messer nicht vor der Tat benutzt wurde.
Logo

Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium

4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen

Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Strafrecht und zum Thema Allgemeiner Teil des StGB.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Spare wertvolle Zeit
mit kompakten Inhalten im Zivilrecht, Strafrecht & Öffentlichen Recht
Entwickle Systemverständnis
durch interaktive Verlinkungen zwischen allen Themen
Trainiere effizient die Anwendung
mit Multiple-Choice-Fallfragen und Fallbeispielen
Lerne auch unterwegs
mit nahtlosem Wechsel zwischen allen Geräten

Das sagen unsere Nutzer

Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.

Ziad T.

Jurastudent

Z
Lernkarten
2.000+
Nutzer
1.000+
Übungsfragen
2.800+