- Zivilrecht
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Werkvertrag, Werklieferungsvertrag, Pauschalreisevertrag
Werkvertrag: Abnahme, § 640 BGB
AbnahmeGefahrübergang
Aktualisiert vor 13 Tagen
Was versteht man unter einer Abnahme?
Merke
Abnahme, § 640 BGB: Körperliche Hinnahme des Werkes und Annahme als im Wesentlichen vertragsgemäß
Welche Rechtsfolgen knüpfen sich an die Abnahme?
Merke
Rechtsfolgen der Abnahme
- Bzgl. Erfüllung und Mängelgewährleistung
- Erfüllung des Primäranspruchs aus § 631 I BGB: Nur noch Mängelbeseitigung
- Besonderes werkrechtliches Gewährleistungsrecht, §§ 634 ff. BGB, gilt
- Ausnahmsweise auch schon vor Abnahme besonderes werkrechtliches Gewährleistungsrecht, §§ 634 ff. BGB, wenn nur noch „Abrechnungsverhältnis“ besteht (Unternehmer bietet Werk als fertig an, Besteller verlangt nicht mehr Erfüllung, sondern Gewährleistung)
- Beweislastumkehr hinsichtlich Mängeln: Bis Abnahme ist Werkunternehmer darlegungs- und beweispflichtig, dass seine Werkleistung mangelfrei ist, nach der Abnahme der Besteller
- Verjährungsfrist für Mängelrechte beginnt, § 634a II BGB
- Bzgl. Vergütung (Werklohn)
- Fälligkeit der Vergütung, § 641 I 1 BGB
- Verzinsung der Vergütung, § 641 IV BGB
- Bzgl. Gefahrtragung
- Gefahrübergang, § 644 I 1 BGB: Übergang der Preisgefahr auf Besteller
In welcher Form kann die Abnahme erfolgen?
Merke
Formen der Abnahme
- Auch konkludent
- z.B. durch anstandslose Ingebrauchnahme: Wenn Besteller zu erkennen gibt, dass Werk im Wesentlichen als vertragsgemäß anerkannt (z.B. nicht, wenn Mängel gerügt und deshalb Abnahme ausdrücklich verweigert)
- z.B. durch Zahlung (ggf. auch Teilzahlung)
- Wenn körperliche Entgegennahme nicht möglich (z.B. fest mit dem Boden verbunden) Billigung des Werks nach Vollendung, § 646 BGB
- Fiktion nach Fristsetzung, § 640 II BGB: Wenn Besteller nicht innerhalb Frist unter Angabe eines Mangels verweigert (nicht mehr wie früher auf unwesentlichen Mangel abgestellt)
- Ggü. Verbraucher nur, wenn in Textform auf Rechtsfolge hingewiesen, § 640 II 2 BGB
- Rechtsmissbräuchliche Verweigerung: Grundlose endgültige Verweigerung oder Mangel so unwesentlich, dass kein schützenswertes Interesse an Beseitigung vor Abnahme
- Verstoß gegen Treu und Glauben, § 242 BGB: Unternehmer kann sofort auf Zahlung klagen (Werklohn fällig ohne Fristsetzung)
Teste dein Wissen
Frage 1/1
A gibt sein Auto in der Werkstatt des W zur Reparatur. Als W fertig ist, nimmt A das Auto entgegen, erkennbar erfreut, dass er es wiederhat. Was passiert in diesem Moment?
As Anspruch aus § 631 I BGB ist erloschen.
Wenn er mangelhafte Arbeit des W rügen möchte, geht dies nur noch nach §§ 634 ff. BGB.
A muss bezahlen.
Die Verjährungsfrist seiner Mängelrechte beginnt
Deine Lernplattform für mehr Verständnis im Jurastudium
4.9 von 5 Sternen aus 60+ Google-Bewertungen
Lerne mit weiteren Inhalten aus dem Zivilrecht und zum Thema Vertragliche Schuldverhältnisse.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Erlebe eine neue Lernerfahrung mit kompakten, verlinkten Inhalten in einer interaktiven Plattform.
Das sagen unsere Nutzer
Die Struktur, das Design und der Inhalt der App sind hervorragend. Während meiner Recherche habe ich viele juristische Seiten besucht und sogar einen Kurs bei Jura Academy absolviert. Ehrlich gesagt gefällt mir deine Seite am besten.
Ziad T.
Jurastudent
Z
© 2023 Jurahilfe.de. Alle Rechte vorbehalten.